Interview
Road to DMexco 2021: Corinna Heßler von Dynadmic
„Man muss sich nicht damit abfinden, dass Targeting zu einem gewissen Prozentsatz schief geht“

Semantische Analyse kann auch dazu eingesetzt werden, urheberrechtlich geschütztes Material zu finden - Foto: Imago / ZUMA Wire
Im Zuge des Verlusts an Personalisierungsmöglichkeiten wird Kontextwerbung wieder wichtiger. Und die Maschinen verstehen heute viel besser, was der wirkliche Kontext ist. Auch im Video.
Kontext-bezogene Werbung ist so alt, wie Werbung selbst. Wer eine sportaffine Zielgruppe sucht, wirbt auf dem DSF oder im „Kicker“. Diese Technik ist gestandenen Digitalmarketern zu grob, sie hätten die Einordnung gerne genauer. Bei Artikeltexten funktioniert die dafür nötige semantische Analyse bereits gut. Dynadmic hat sich nun das Thema Video vorgenommen. Frau Heßler, wie funktioniert semantisches Audio-Targeting? Der erste Schritt ist die Trennung von Sprache und Sound. Und dann laufen verschiedene Algorithmen über die Tondateien. An erster Stelle steht die……