Der Journalist Swen Thissen wird Chefredakteur des Newsangebots „Watson.de“. Er folgt im Januar 2022 auf Kinga Rustler, die das Portal im April 2019 übernommen hatte.

Der Journalist Swen Thissen wird Chefredakteur des Newsangebots „Watson.de“. Er folgt im Januar 2022 auf Kinga Rustler, die das Portal im April 2019 übernommen hatte.
Im Gegensatz zu „Bento“ und einigen anderen jungen Digitalmedien ist der deutsche Ableger von „Watson“ unter dem Ströer-Dach putzmunter. Was Chefredakteurin Kinga Rustler und Ströer-Content-Group-Chef Marc Schmitz mit der Marke noch so vorhaben, erzählen sie im großen Titel-Interview der neuen MEEDIA.
Was tun Branchenpersönlichkeiten eigentlich nach Feierabend? Wofür geben sie gerne Geld aus und sind sie für Netflix oder doch für Fitness? Wir haben bei Kinga Rustler nachgefragt, sie ist die Chefredakteurin von „Watson.de“.
Trotz der Feiertage hat die Mehrheit der 100 klickstärksten IVW-Mitglieder im Dezember mehr Inlands-Visits erreicht als im November. Besonders stark im Plus: Rezepte- und TV-Programm-Angebote, sowie die News-Websites „watson“ und „echo24.de“.
Der große Gewinner unter den deutschen Medienmarken hieß im September Berliner Morgenpost. Laut AGOF erreichte das Funke-Angebot im Netz im Tages-Durchschnitt 430.000 Nutzer und damit 59,3% mehr als im August. Besonders gut lief es am 18. September dank des Berichts über den Gerichtsentscheid im Bezug auf die Beleidigungen der Politikerin Renate Künast. Weitere September-Aufsteiger: Wunderweib, ran, MeinMMO, netmoms, t3n und Hit Radio FFH.
Neuzugang in der IVW-Top-50 der Online-Nachrichten-Angebote: nordbuzz, ein Joint-Venture dreier norddeutscher Zeitungsverlage, stieg bei seinem IVW-Debüt mit 5,26 Mio. Inlands-Visits direkt auf Platz 44 ein. Der Merkur und die tz büßten Visits und Marktanteile im Juni ein. Ganz vorn bleibt trotz eines 8,1%-Verlusts „Bild“.
47 der 50 populärsten Online-News-Angebote haben im Mai Visits gegenüber dem Vormonat hinzu gewonnen. Am deutlichsten nach oben ging es dabei in der Top 20 für die Funke Medien NRW, die Süddeutsche Zeitung, die tz, das RND und watson.de. Die drei Verlierer des Monats heißen stern, Tag24 und Rheinmain Extratipp.
Ihre Berufung zur stellvertretenden HuffPo-Chefin kam so überraschend wie wenige Monate später das Aus des deutsches Ablegers der US-Plattform: Kinga Rustler, zuvor noch Ressortleiterin bei Focus Online, war 2018 eigentlich schon auf dem Weg zu Watson.de, bevor Burda sie mit einem offenbar besseren Angebot hielt. Nun landet die Journalistin letztlich doch bei Ströers Jugendportal: als neuer Kopf an der Redaktionsspitze.
Brennpunkt Chemnitz: Watson und T-Online mussten einen Bericht über eine angeblich durch rechte Gruppen gestreute Foto-Manipulation widerrufen. Die folgende Korrektur samt Transparenz-Offensive macht den Fehler nicht weniger schlimm, ist aber durchaus vorbildlich. Dennoch veranschaulicht der Fall nur ein weiteres Symptom der medialen Verunsicherung im Umgang mit Fakes und politischen Extremen. Eine Kommentierung.
Die deutsche Online-News-Branche hat im Juni 3% mehr Visits im Inland erzielt als im Mai. Das ist eins der Ergebnisse der MEEDIA-Analyse der neuesten Daten der IVW. Besonders positiv haben sich im Vorderfeld der News-Top-50 n-tv.de, Welt und FAZ.net entwickelt, gegen den Branchentrend Inlands-Visits eingebüßt haben in der Top Ten upday, die Süddeutsche und der stern.