Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte sich der „Polizeiruf 110: Der Tag wird kommen“ im Ersten mit 1,95 Millionen Sehern gegen die Spielfilmkonkurrenz der privaten Sender durchsetzen

Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte sich der „Polizeiruf 110: Der Tag wird kommen“ im Ersten mit 1,95 Millionen Sehern gegen die Spielfilmkonkurrenz der privaten Sender durchsetzen
Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen: zumindest nicht in Hollywood. In der Free-TV-Premiere „Shape of Water“ verliebt sich eine stumme Reinigungskraft im Geheimlabor in ein amphibisches Wesen. 1,32 Mio. junge Zuschauer sahen das oscarprämierte Werk. Anderssein ist im Mainstream angekommen.
Auftakt nach Maß für den neuen Saar-„Tatort“: 10,44 Mio. Menschen schalteten den Fall „Das fleißige Lieschen“ mit den neuen Kommissaren Schürk und Hölzer ein – eine grandiose Zahl. 9,13 Mio. sahen vorher die „Tagesschau“ im Ersten. Im jungen Publikum gewann die „Tagesschau“ vor dem „Tatort“, erst auf Platz 4 folgt mit RTLs „The Huntsman & The Ice Queen“ das erste Privat-Programm.
Die Öffentlich-Rechtlichen haben den Privaten am Sonntag keine Chance gelassen: Auf den ersten 20 Plätzen der Quoten-Charts finden sich 18 Programme von ARD und ZDF. Der Tagessieg ging dabei an den „Polizeiruf 110: Totes Rennen“, hinter der „Tagesschau“ folgen eine starke „Terra X“-Ausgabe und die Biathlon-WM.
Der Super Bowl war im deutschen Fernsehen offenbar noch erfolgreicher als 2019: 1,54 Mio. 14- bis 49-Jährige sahen ab 0.35 Uhr das erste Quarter bei ProSieben, immer noch 1,19 Mio. zwischen 2.30 Uhr und 3 Uhr das dritte. Der Marktanteil lag hier bereits bei 55,1%. Den Tagessieg bei Jung und Alt holte sich aber der Dortmunder „Tatort“, insgesamt mit 8,27 Mio. Zuschauern.
Die Sat.1-Show „The Voice Senior“ hat sich 2019 nicht für eine weitere Staffel empfohlen. Mit nur 500.000 14- bis 49-Jährigen und einem miserablen Marktanteil von 5,4% landete das Finale deutlich unter dem Sender-Normalniveau. Den Tagessieg holte sich bei Jung und Alt stattdessen der „Tatort“, starke Zahlen gab es auch für den ZDF-Film „Weihnachten im Schnee“.
Vier Film-Premieren bestimmten den TV-Abend der Deutschen am Sonntagabend. Der populärste Film des Quartetts war wieder einmal der „Tatort“: 9,14 Mio. Menschen sahen den neuesten Fall für die Ermittler Falke und Grosz. „Rosamunde Pilcher: Der magische Bus“ erreichte als Nummer 2 der Prime Time immerhin 4,68 Mio. Leute. Auch im jungen Publikum gewann der „Tatort“, dahinter folgt ProSiebens „Guardians of the Galaxy Vol. 2“ vor RTLs „Fast & Furious 8“.
Erneut hat RTL mit einer Übertragung aus der UEFA Europe League starke Zuschauerzahlen erreicht: 3,52 Mio. und 3,72 Mio. Fans sahen die beiden Halbzeiten der Partie zwischen Arsenal und Eintracht Frankfurt. Sogar mehr als 5 Mio. Leute lockten das ZDF mit den „Bergrettern“ und Das Erste mit „Wolfsland“. Im jungen Publikum gewann aber RTL den Abend.
Starker „Tatort“ mit starker Quote: Der neueste Fall für Lena Odenthal lief am Sonntagabend bei 9,94 Mio. Menschen. Nur zwei Münster-„Tatorte“ erreichten seit Januar ein noch größeres Publikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen gewann der Krimi den Sonntag, lag um 20.15 Uhr auch deutlich vor „Doctor Strange“ und „Ninja Warrior Germany“.
An die ganz großen „Tatort“-Erfolge kommt der hessische Ermittler Murot (Ulrich Tukur) zwar traditionell nicht heran, schlecht sind seine Zahlen aber auch nicht: 7,98 Mio. sahen am Sonntagabend zu, der Marktanteil lag bei 23,0%. Bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte der ARD-Krimi mit 2,27 Mio. 20,0% und besiegte die Top-Programme der Privaten deutlich. Enttäuschend verlief RTLs Free-TV-Premiere von „Spider-Man: Homecoming“.