Der Deutsche Presserat wurde 1956 gegründet. Die Institution als Selbstkontrolle der Presse ist in heutigen Zeiten so gefragt wie nie zuvor. Das hat mehrere Gründe.

Der Deutsche Presserat wurde 1956 gegründet. Die Institution als Selbstkontrolle der Presse ist in heutigen Zeiten so gefragt wie nie zuvor. Das hat mehrere Gründe.
Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil Schleichwerbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich nun das Oberlandesgericht München befasst. Für Hummels ist es ein Kampf für „die neue Welt“ – und die Verhandlung „eine Achterbahnfahrt“
In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Die Medien-Woche“ sprechen Stefan Winterbauer(MEEDIA) und Christian Meier (WELT) über zwei neue Buch-Veröffentlichungen, die sich kritisch mit Politik-Talkshows im TV auseinandersetzen. Außerdem geht es um die Relotius-Aufarbeitung beim „Spiegel“ und Schleichwerbung bei „Late Night Berlin“.
Es war ein gelungener Auftritt bei „Late Night Berlin“ aber einer mit Folgen: Für seine ProSieben-Show traf Moderator Klaas Heufer-Umlauf Weltstar Will Smith im Mai in einem Berliner Kiosk. Die Szene rief die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) auf den Plan. Im Hintergrund der Szene waren Flaschen der Marke Just Water erkennbar, die von Will Smiths Sohn gegründet wurde und die zu Smiths Just goods Inc. gehört. Schleichwerbung!
Das knapp einminütige Video, in dem Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) den Lebensmittelkonzern Nestlé für seine Bemühung zur Zucker-Reduzierung lobt, wird nun von der Medienaufsicht untersucht. Die Medienaufsicht Berlin-Brandenburg will sich des Falls annehmen und zunächst das Gespräch mit dem Ministerium suchen. Das Video hatte massive Kritik ausgelöst.
Cathy Hummels hat einen Schleichwerbungsprozess vor dem Landgericht München siegreich überstanden. Die zuständige Kammer wies die Zivilklage des für Abmahnungen bekannten Verbands Sozialer Wettbewerb (VSW) am Montag ab. Informierte Leser wüssten, dass Hummels mit ihrem Instagram-Profil kommerzielle Interessen verfolge, so die Vorsitzende Richterin. Daher handele es sich nicht um unlautere Werbung.
Instagram und Schleichwerbung sind ein vielfach diskutiertes Thema. Laut geltenden Richtlinien müssen Postings, die Produkte enthalten als „Werbung“ klar gekennzeichnet werden. Aktuell macht ein Fall die Runde, in dem Adidas und EA Sports den VfB-Fußballer Borna Sosa offenbar mit einem Brief unverhohlen dazu aufforderten, ungekennzeichnete Schleichwerbung auf Instagram zu betreiben, und zwar für das Videospiel FIFA 19.
Sie geben Schminktipps auf Youtube oder präsentieren ihr Outfit und ihr Essen auf Instagram oder Facebook: Influencer lassen ihre Fans im Internet regelmäßig an ihrem Alltag teilhaben – und werben dabei für Produkte. Manche erreichen Millionen Menschen in den sozialen Netzwerken. „Für Unternehmen ist das ein wichtiges Marketingtool. Es geht um sehr viel Geld“, sagt Reiner Münker, Geschäftsführer der Wettbewerbszentrale.
Heute startet bundesweit der Verkauf von Feuerwerkskörpern, mit denen Millionen Deutsche Silvester das neue Jahr begrüßen wollen. Entsprechend groß ist auch der Andrang vor den Verkaufsstellen. Die Bild hat sich den Werksverkauf eines Knallkörper-Produzenten herausgepickt, um den Böller-Ansturm per Live-Video zu begleiten. Statt eines journalistischen Beitrags gab es aber eine unverhohlene Produktschau.