Mehrere Journalistinnen und Journalisten sind in Berlin mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gab die Namen am Mittwochabend bekannt.

Mehrere Journalistinnen und Journalisten sind in Berlin mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gab die Namen am Mittwochabend bekannt.
Der Deutsche Radiopreis soll am 8. September in Hamburg verliehen werden. Die Auszeichnung wird damit bereits zum 13. Mail an Radiomacher übergeben, die durch ihre Leistungen hinter dem Mikro neue Maßstäbe gesetzt haben. Mehr Raum sollen diesmal auch Podcasts bekommen, die statt in einer eigenen Kategorie in vier anderen in Konkurrenz zum Radio ausgezeichnet werden können.
Neuzugang beim Bewegtbild-Angebot der „Bild“: Antonia Yamin wird zum 1. Mai neue Chefreporterin des jungen TV-Senders. Sie kommt vom israelischen Sender Kan TV. Zuvor war sie unter anderem für das ZDF-Büro in Tel Aviv tätig.
Claas Relotius wurde für seine Spiegel-Reportagen mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei immer Dramaturgie und Schreibe, was aber ist mit harter Recherche? Die „Edelreportage“ sei zur „Königsdisziplin des deutschen Journalismus stilisiert worden“, meint Publizist und Ex-Handelsblatt-Chefredakteur Bernd Ziesemer, der darin eine Fehlentwicklung erkennt.
Tag zwei seit Bekanntwerden des Betrugsskandals um den Spiegel-Reporter Claas Relotius und dessen Fälschungen: Während die Spiegel-Bosse Steffen Klusmann und Dirk Kurbjuweit im Morning Briefing einen sachlicheren Ton anschlagen als Kollege Ullrich Fichtner zuvor, verdeutlicht ein Text auf dem Portal Medium.com, wie dreist Relotius beim Schreiben seiner Reportagen mit der Realität umgegangen ist.
In der Spätphase der Sommerzeit ziehen Tourismusthemen im Fernsehen offenbar besonders stark. Die ZDF-Reportage „AIDA oder TUI Cruises?“ über Kreuzfahrttourismus interessierte am Dienstagabend um 20.15 Uhr 4,40 Millionen Zuschauer – der Marktanteil betrug 16,0 Prozent. Im Schnitt 2,79 Millionen Zuschauer (9,8 Prozent) blieben im Anschluss bei der Reportage „Teurer Wohnen“ dran.
Der Montag ist der neue Sonntag, zumindest für die Fans von Spiegel TV. Am heutigen Montag berichtet Journalistin Maria Gresz ab 23.25 Uhr zu später Stunde auf RTL über gesellschafts-politische Themen. Zum Start bringt das Magazin unter anderem ein Porträt von CSU-Mann Markus Söder und eine Reportage über die in Mode gekommenen verdächtigen Symbole der Hipster-Nazis.
Der Kultursender Arte hat sein Programm für das Jahr 2018 vorgestellt: Neben der Stärkung altbewährter Formate fallen die aufwendig produzierten, mehrteiligen Dokumentationen zur Wahl in Russland im März und zum 50. Jahrestag der 68er auf. Bei der Vorstellung in Hamburg präsentierte die Programmleitung zudem strukturelle Veränderungen.
Keine Woche nach dem Launch von Discover mit deutschen Medienpartnern tritt Snapchat nun auch selbst als Produzent auf. Am gestrigen 1. Mai rief das Netzwerk seine Nutzer auf, ihre Erlebnisse vom Tag der Arbeit zu teilen. Von einem Snapchat-Team gesammelt und kuratiert ist daraus die erste deutschsprachige Snapchat-Reportage entstanden – die hinter ihren Erwartungen zurück geblieben ist.
Sky startet seine neue Virtual-Reality-App „Sky VR“ für iOS (Apple) und Android (Google). Zum Start winken rund 20 verschiedenen 360-Grad-Videos von Sky sowie weitere Inhalte von Partnern. In den kommenden Monaten soll das Angebot weiter ausgebaut werden, etwa mit einer eigenproduzierten VR-Reportage mit Ex-Fußballstar David Beckham.