Nach Olympia ist vor den Paralympics. Noch bis zum 5. September kämpfen Menschen mit Behinderung um die Medaillen des drittgrößten Sportfests der Welt. Begleitet werden die deutschen Sportler dabei vom Rammstein-Hit „Ich will“.

Nach Olympia ist vor den Paralympics. Noch bis zum 5. September kämpfen Menschen mit Behinderung um die Medaillen des drittgrößten Sportfests der Welt. Begleitet werden die deutschen Sportler dabei vom Rammstein-Hit „Ich will“.
„Bunt sein allein reicht nicht. Ideen brauchen Botschaften. Gerne auch mit Worten“, fasst Ambrosius Wink mit knappen Worten zusammen, warum es bei Rocket & Wink jetzt auch einen Texter gibt. Die Hamburger Designagentur hat sich mit Daniel Ernsting einen erfahrenen und hochdekorierten Kreativen in die Borselstraße geholt.
Als Ende vergangener Woche der Trailer zum neuen Rammstein-Video „Deutschland“ veröffentlicht wurde, gab es eine Debatte um Kunstfreiheit und Marketing mit Holocaust-Themen. Fast 21 Millionen Abrufe hat der Titel mittlerweile bei YouTube. Derweil hat die britische Sängerin Anne Clark auf Parallelen zu einem Song von ihr aus dem Jahr 1984 aufmerksam gemacht, von Plagiatsvorwürfen hat sie sich aber distanziert.
Auf Reiz erfolgt Reaktion: Kaum eine andere deutsche Band beherrscht das Spiel mit gezielter Provokation so gut wie die Rocker von Rammstein. Im Video zum neuen Song „Deutschland“ reizen sie mit rechter Symbolik. Kritiker tappen nur allzu leicht in die Falle. Die Debatte um Kunstfreiheit und Marketing mit Holocaust-Themen ist für die Musiker vor allem eines: kostenlose Promo.
Das Boulevardmagazin Promiflash hat unter allen deutschen YouTube-Accounts im Jahr 2017 den größten Werbeumsatz generiert. Laut Hochrechnungen des Beratungsunternehmens Faktenkontor setzte PromiFlash im vergangenen Jahr mehr als 916.000 Euro mit YouTube-Werbung um. Auf den weiteren Plätzen folgen BibisBeautyPalace und der Gaming-Channel Paluten.
Es ist der Song zur Lage der Nation anno 2016: „Be Deutsch“ von Jan Böhmermann. Der ZDF-Comedian hält der aufgeregten Republik in typischer Manier in einem vierminütigen Videoclip den Spiegel vor: In der Flüchtlingskrise zeigt der vermeintlich so liberale Deutsche plötzlich eine hässliche Fratze. Mit „Be Deutsch“ gelingt Böhmermann im Rammstein-Sound eine zeitgeistige Satire, die sofort viral geht.