Die deutsche Frauen-Nationalelf tritt am Sonntag zum Fußball-EM-Finale an. Doch wer sieht sich die Begegnungen der DFB-Damen eigentlich im TV an?

Die deutsche Frauen-Nationalelf tritt am Sonntag zum Fußball-EM-Finale an. Doch wer sieht sich die Begegnungen der DFB-Damen eigentlich im TV an?
Gewagt und gewonnen: Ferdinand von Schirachs ungewöhnliches TV-Drama erreicht auf zahlreichen Sendern ein Riesenpublikum.
Steigende Infektionszahlen haben die ARD gestern dazu veranlasst, kurzfristig ein „ARD extra: Die Corona-Lage“ ins Programm zu nehmen. Es verzeichnete dann gestern auch die meisten Zuschauer.
Insgesamt belegte die Wiederholung des Til-Schweiger-„Tatort: Willkommen in Hamburg“ gestern Platz eins bei den Einschaltquoten, bei den 14- bis 49-Jährigen hatte das Vox-Format „Grill den Henssler“ gestern die Nase vorn.
Überraschung zum Jahresende: Die AGF Videoforschung und Media Control beenden ihre Zusammenarbeit zum 31. Januar 2020, wie nun bekannt wurde. Beide Unternehmen hatten seit Anfang der 90er-Jahre zusammengearbeitet.
Den Zuschauern war eindeutig mehr nach Krimi als nach Komödie: Der „Tatort“ aus Berlin hatte am Sonntagabend ab 20.15 Uhr mit Abstand die meisten Zuschauer: Im Schnitt 9,41 Millionen verfolgten die spannende Folge „Der gute Weg“. Vox kann sich über Top-Quoten für den Neustart von „Grill den Henssler“ freuen.
Mit dem Halbfinalduell zwischen dem Hamburger SV und RB Leipzig im DFB-Pokal hat das Erste am Dienstagabend die Konkurrenz hinter sich gelassen: Knapp sieben Millionen verfolgten das Spiel der Halbfinalisten. Das ZDF erreichte mit einer Rosamunde-Pilcher-Verfilmung zur gleichen Zeit nur die Hälfte der Zuschauer.
Nach einem starken Staffelstart am Donnerstag auf ProSieben konnte sich nun auch Sat.1 über den Quotenbringer „The Voice of Germany“ freuen: Mit 1,98 Millionen der 14- bis 49-Jährigen sahen sogar etwas mehr Zuschauer in der werberelevanten Gruppe zu als zum Start. Der Marktanteil liegt mit 18,3 Prozent weit über dem Senderschnitt.
Die zweite Ausgabe der ZDF-Talkshow „Dunja Hayali“ holte am Mittwochabend die niedrigsten Quoten der Format-Geschichte. Gerade einmal 7,2 Prozent Marktanteil (1,11 Millionen Zuschauer) konnte die Sendung mit dem Thema Altersarmut erzielen. Vergangenen Monat hat sich Hayali mit ihrer ersten Ausgabe des Jahres 2018 noch 9,5 Prozent Anteil gesichert (1,45 Millionen). Grund für den Rückgang sind möglicherweise u.a. die unregelmäßigen Sendetermine.
Guter Tag für die Nachrichtensendungen im Fernsehen am Donnerstag: Die meisten Zuschauer sicherte sich das „heute-journal“ im ZDF um 21.45 Uhr, für das sich 3,61 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 15,8 Prozent) entschieden. Die ZDF-Sendung „heute“ um 19 Uhr hatte 3,37 Millionen Zuschauer (18,0 Prozent), die „Tagesschau“ um 20 Uhr allein im Ersten 3,36 Millionen (14,9 Prozent)