Der OMR-Gründer ist bereits vor dem großen Ansturm auf Clubhouse aktiv gewesen. Mit MEEDIA hat Westermeyer darüber gesprochen, wie er die App einschätzt, wie er sie für OMR einsetzen möchte und was ihm bis jetzt bei Clubhouse fehlt.

Der OMR-Gründer ist bereits vor dem großen Ansturm auf Clubhouse aktiv gewesen. Mit MEEDIA hat Westermeyer darüber gesprochen, wie er die App einschätzt, wie er sie für OMR einsetzen möchte und was ihm bis jetzt bei Clubhouse fehlt.
Diese Woche startete bei TV Now die von Stefan Raab produzierte Show „Täglich frisch geröstet“. Der Mythos vom TV-Alleskönner Raab dürfte damit passé sein. Außerdem in dieser Podcast-Folge: Der RTL-Telekom-Deal, OMR macht Dokus und der Dauerbrenner Rundfunkbeitrag.
Christian Cohrs ist seit Anfang 2020 als Editor & Content Strategist Teil des Redaktionsteams von OMR in Hamburg. Er kommt vom Gruner+Jahr-Magazin „Business Punk“, das er zuletzt bis Oktober 2019 als Redaktionsleiter verantwortete.
2019 war womöglich das Jahr der Podcasts. Im Wochenrhythmus kamen in den vergangenen zwölf Monaten neue Formate auf den Markt. Wir haben bei den Geschäftsführern und Verantwortlichen aus der Digitalbranche nachgefragt, was sie übers Jahr hinweg entdeckt und gehört haben.
Die Dmexco ist passé und Thomas Koch hat genau hingeschaut: Sind die Zeiten der Selbstbeweihräucherung vorbei? Redet die Branche angesichts mannigfaltiger Probleme endlich Tacheles? Und wie sind Facebook, Google und Co. aufgetreten? Die Antworten gibt Koch in Teil 3 seiner Kolumne.
Beinahe wäre der lupenreine Antisemit Ruslan Kotsaba mit dem „Aachener Friedenspreis“ ausgezeichnet worden. Zahlreiche Medien berichteten über die Verleihung, ohne etwas über Kotsabas Hintergrund zu wissen. Der Bundespräsident hat die re:publica eingelullt. Gabor Steingart sticht in die Spree und Obacht beim Briefe-Versand an Journalisten. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
In der aktuellen Ausgabe unseres wöchentlichen Podcasts „Die Medien-Woche“ spricht Media Pioneer-Gründer Gabor Steingart über das nächstes Podcast-Projekt seiner Firma, seine Zielvorstellungen, was zahlende Leser/Hörer betrifft und sein Verhältnis zu Werbung: „Wichtige Anzeigenkunden stellen Forderungen und der Übergang zur Prostitution ist schleichend.“
Über 52.000 Besucher sollen laut OMR beim diesjährigen Festival dabei gewesen sein, 10.000 Digitale mehr als 2018. Im Bilanz-Interview spricht Gründer Philipp Westermeyer über die Messe, die Terminüberschneidung mit der re:publica und seine Rolle als Popstar der Branche.
Die beiden Digitalkonferenzen OMR Festival in Hamburg und die re:publica in Berlin werden im nächsten Jahr zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Damit bleibt eine Terminkollision wie in diesem Jahr aus. Das Hamburger Festival musste angeblich aus Kapazitätsgründen auf den Mai ziehen – und damit genau in die Zeit, in der in Berlin die re:publica stattfand.
Philipp Westermeyer hat mit dem OMR Festival eine der größten Digitalkonferenzen Europas aus der Taufe gehoben. Nun bekommt der Unternehmer gemeinsam mit dem Hamburger Abendblatt ein eigenes Magazin. Sein Personality-Heft dreht sich um Deutschlands Digitalszene.