Mit dem Gewinn der englischen Meisterschaft zeichnet Jürgen Klopp beim FC Liverpool für das Ende einer 30-jährigen Durststrecke verantworlich. Das „Hamburger Abendblatt“ und die „WAZ“ widmen dem Trainer nun ein ganzes Heft.

Mit dem Gewinn der englischen Meisterschaft zeichnet Jürgen Klopp beim FC Liverpool für das Ende einer 30-jährigen Durststrecke verantworlich. Das „Hamburger Abendblatt“ und die „WAZ“ widmen dem Trainer nun ein ganzes Heft.
Radiohören gehört einfach dazu. Praktisch jeder PKW auf unseren Straßen ist mit einem Radiogerät ausgestattet. Und es wird auch intensiv genutzt, wie die Markt-Media-Studie VuMA Touchpoints belegt.
Nach dem verlorenen Champions-League-Finale gegen Real Madrid (1:3) war Liverpools Trainer Jürgen Klopp offenbar nur kurz enttäuscht. Ein Video der Düsseldorfer Alt-Punker Die Toten Hosen zeigt unter anderem Klopp und Campino, die sich am Morgen danach den Frust von der Seele feiern und eine ganz eigene Version eines Mickie-Krause-Schlagers anstimmen.
Es gibt sie noch, die ungewöhnlichen Print-Geschichten: In der Türkei wollte ein Verlag ein Buch über Sport und Philosophie machen und herauskam das monatliches Magazin Socrates, dass sich schnell zu einer Erfolgsgeschichte entwickelte. Jetzt kommt das Heft nach Deutschland und der Chefredakteur Fatih Demireli erklärt im MEEDIA-Interview, warum er auch hierzulande an das Konzept glaubt.
Jürgen Klopp und die Presse – das ist nicht immer eine leichte Beziehung. Schon als Trainer von Mainz 05 und Borussia Dortmund arbeitete sich der Coach nach Niederlagen gerne mal an dem nächstbesten Reporter und dessen vermeintlich dummen Fragen ab. Jetzt ging der er jedoch einen Schritt weiter. Mit der Sun will Klopp grundsätzlich nicht mehr sprechen. Der Grund sind – möglicherweise – Enthüllungen über Eheprobleme des kroatischen Verteidigers Dejan Lovren.
Die 1:3 Final-Niederlage Liverpools gegen die spanische Elf aus Sevilla war ganz sicher nicht nach dem Geschmack von Trainer Jürgen Klopp. Wie man ihn kennt, war er in seiner Coaching-Zone kaum zu halten. Was dem Trainer nach der Partie dann noch fehlte: Ein Reporter, der die falschen Fragen stellt. Den Job übernahm dieses Mal ein Journalist des Schweizer Fernsehens.
Angela Merkel hat zur Überraschung aber auch wirklich ALLER Beteiligten jetzt doch nicht den Friedensnobelpreis gewonnen. Menno! Dafür hat sie diese Woche ein Interview gegeben. Auch schön. Weniger schön ist der Wahlkampf-Rap der österreichischen Rechtspopulisten von der FPÖ. Und ProSieben grantelt auf Twitter gegen die ARD. Der MEEDIA Wochenrückblick.
Gegen die Premier League ist die Bundesliga nur Amateurfußball – zumindest medial. Seitdem Jürgen Klopp neuer Trainer vom FC Liverpool ist, scheinen Twitter und die UK-Medien nur noch ein Thema zu kennen: den verrückten Deutschen mit den grandiosen Sprüchen. Noch nie brachte eine Trainer-Verpflichtung den 140-Zeichen-Dienst derart in Wallung.
Ganz Fußball-Deutschland schaute am Mittwoch-Mittag ins Ruhrgebiet. Dort erklärte Jürgen Klopp seinen Rücktritt als Trainer des Bundesligisten Borussia Dortmund. Klopps Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die Werbebranche, ist er doch einer der bekanntesten Markenbotschafter.