Fußball- und andere Sportfans dürfen wieder in Stadien und Hallen. Die Vereine dürfen laut neuster Verordnungen der Länder aber nur bis zu 20 Prozent der Kapazitäten nutzen und es muss ein Hygienekonzept geben.

Fußball- und andere Sportfans dürfen wieder in Stadien und Hallen. Die Vereine dürfen laut neuster Verordnungen der Länder aber nur bis zu 20 Prozent der Kapazitäten nutzen und es muss ein Hygienekonzept geben.
Jan Mies übernimmt zum 1. Juli die Aufgabe des Fußballchefs im dpa-Sport. In dieser Rolle tritt der 34-Jährige die Nachfolge von Arne Richter an, der nun den Sport in den dpa-Büros Berlin und Leipzig verantwortet
Das Bundeskartellamt hat sein Verfahren gegen den Sender Sky und den Streamingdienst DAZN wegen des Champions-League-Vertrages eingestellt. Es wurde aktiv, da sich beide bis 2021 die Fußball-Übertragungsrechte teilen.
In den kommenden Wochen entscheidet sich, wer den Zuschlag für die DFL-Übertragungsrechte in Deutschland bekommt. Am Montag hat die Registrierungsphase begonnen. Für Sky geht es, wenn es hart auf hart kommt, um die Existenz. MEEDIA klärt die Fronten und fragt: Ist DAZN das bessere Sky? Ein Kommentar.
Upday, die News-App von Axel Springer für Samsung, erweitert ihr Angebot und bietet ab sofort einen eigenen Fußball-Channel. Neben den klassischen Inhalten für Nutzer wird mit dem Schritt vor allem ein neues Vermarktungsfeld erschlossen. So haben beispielsweise Wettanbieter die Chance, über Wettquoten die Nutzer zu erreichen.
Sky und die ARD haben eine besondere Aktion zum Ende der laufenden Bundesliga-Saison geplant: Am 31. Spieltag wird das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 live im Free-TV übertragen. Darauf haben sich die beide Sender geeinigt, wie nun mitgeteilt wurde. Sky und Das Erste werden das Live-Spiel am 27. April parallel übertragen.
Für die Otto Brenner Stiftung hat der freie Journalist Tonio Postel ein Arbeitspapier zum Zustand des deutschen Sportjournalismus mit besonderem Fokus auf Fußball angefertigt. Tenor: eine unabhängigere, kritischere Berichterstattung sei im Sportjournalismus dringend notwendig. Vor allem die Sport-Berichterstattung in Privatsendern und Boulevardmedien wird negativ bewertet.
Am letzten Tag mussten sich die Leichtathleten den Fußballern knapp geschlagen geben. Bei den fast parallelen TV-Übertragungen am Sonntagabend schauten 5,44 Millionen Menschen den Supercup zwischen dem Fußball-Meister Bayern München und Eintracht Frankfurt im ZDF. 5,18 Millionen sahen den letzten Leichtathletik-Wettkampf der EM in der ARD.
Für die HSV-Fans ist nach dem Abstieg in die zweite Fußball-Bundesliga vieles neu, auch die künftigen Kontrahenten. Vom ersten Auswärtsgegner der Saison, dem SV Sandhausen, gibt es nun aber Unterstützung: Am Hamburger Hauptbahnhof ließ der Zweitligist Plakate aufhängen, die den Anfahrtsweg zu seinem Stadion zeigen. Sandhausen nimmt sich damit selbst auf die Schippe.