Für Mitte 2021 ist der Start eines neuen, bundesweit über DAB+ ausgestrahlten Radioprogramms geplant, das sich speziell an eine weibliche Zielgruppe richtet. Dahinter steckt ein alter Bekannter der Radioszene.

Für Mitte 2021 ist der Start eines neuen, bundesweit über DAB+ ausgestrahlten Radioprogramms geplant, das sich speziell an eine weibliche Zielgruppe richtet. Dahinter steckt ein alter Bekannter der Radioszene.
Der Radio-Pionier Erwin Linnenbach bringt mit National German Radio die ersten bundesweiten Hörfunkprogramme an den Start.
Die neue bundesweite Digitalradio-Plattform von Antenne Deutschland startet nun am 5. Oktober. Zum Start sind vier eigene bundesweite DAB+-Sender und acht Sender von Drittanbietern dabei.
Die nationale DAB+-Plattform Antenne Deutschland startet im Oktober mit 16 digitalen, bundesweiten Radiosendern, 14 davon stehen nun fest. Darunter sind bekannte Namen wie Antenne Bayern aber auch Überraschungen.
Ab sofort nimmt die Agentur National German Radio Bewerbungen für neue DAB+-Lizenzen für bundesweite Privatradios entgegen. Insgesamt soll es 16 neue Programme geben. Das Vergabeverfahren läuft bis Ende März, eine Lizenz läuft für zehn Jahre. Die deutsche Radio-Landschaft könnte sich dadurch nachhaltig verändern.
Ein Konsortium um die Freenet-Tochter Media Broadcast kann seine Pläne umsetzen, in Deutschland eine nationale Hörfunkkette mit 16 Sendern aufzubauen. Damit entsteht hierzulande ein neuer großer Wettbewerber auf dem Audiomarkt, der von Vermarktungserlösen bundesweiter Anbietern profitieren könnte.
Dies wird dem Digitalradio DAB+ eine neue Wachstumsperspektive bescheren: Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass Hörfunkgeräte in Neuwagen künftig den Empfang von digital-territischen Radio, also DAB+, ermöglichen müssen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gelte künftig die Digitalradiopflicht. Dies gelte ab dem 21. Dezember 2020.
Das Radio wird digital. Dieser Trend ist unaufhaltsam. Doch welche Technik ist die beste? Die öffentlich-rechtlichen Sender bauen seit Jahren auf das Digitalradio DAB+. Die Privatsender hingegen scheuen die Investitionen in DAB+ und setzen lieber auf das Internet. Ein Überblick.
In der neuen Ausgabe unseres wöchntlichen Podcasts „Die Medien-Woche“ gibt es ein Interview mit Christian Ulmen anlässlich der neuen Staffel „jerks“. U.a. verrät er, welche Szene selbst für ihn zu heikel war. Außerdem diskutieren Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier (WELT) über die Medienkritik zum Fall Lübcke.
Der niedersächsische Landtag hat einen Antrag der FDP einstimmig angenommen, der die Landesregierung auffordert sich dafür einzusetzen, dass der Digitalradio-Standard DAB+ abgeschafft wird. Dieser sei nur eine Übergangslösung und außerdem „Geldverschwendung“.