Google kommt dieser Tage nicht aus den Schlagzeilen raus. Nun gibt es neue Entwicklungen im Verfahren des Bundeskartellamts um News Showcase. Denn das US-Unternehmen macht Zugeständnisse für seinen News-Aggregator.

Google kommt dieser Tage nicht aus den Schlagzeilen raus. Nun gibt es neue Entwicklungen im Verfahren des Bundeskartellamts um News Showcase. Denn das US-Unternehmen macht Zugeständnisse für seinen News-Aggregator.
Das Bundeskartellamt ebnet den Weg für eine stärkere Handhabe gegen Internetgiganten wie Google und Amazon. In einer neuen Entscheidung wurde jetzt die „überragende marktübergreifende Bedeutung“ der Google-Mutter Alphabet festgestellt.
Die Funke Mediengruppe ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, alle Anteile an der „Ostthüringer Zeitung“ zu kaufen. Das Bundeskartellamt hat dazu am Dienstag seine Entscheidung mitgeteilt. Das Essener Medienhaus zeigt sich davon überrascht.
Der Streit zwischen Facebook und dem Bundeskartellamt wegen der umfangreichen Verwendung von Nutzerdaten beschäftigt erneut den Bundesgerichtshof (BGH).
Das Bundeskartellamt betrat im Februar juristisches Neuland mit der Verknüpfung von Datenschutz und Wettbewerbsrecht. Die Einschränkungen für Facebook wurden als wegweisend gefeiert. Jetzt hat ein Gericht Zweifel an den Argumenten – doch das Kartellamt will nicht aufgeben.
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, fordert mehr Befugnisse im Umgang mit Vergleichsportalen. Seine Behörde habe viele Dinge festgestellt, die man gerne abstellen würde, sagte er gegenüber dem „General-Anzeiger“. Einige Plattformen erweckten den Eindruck, dass sie den Markt gesamt abbilden, kritisierte Mundt.
Das Bundeskartellamt hat ein Verwaltungsverfahren gegen Sky Deutschland und die Perform Group eingeleitet, zu dem der Streamingdienst DAZN gehört. Konkret geht es um die Kooperation beider Unternehmen bei der Ausstrahlung der Champions League. Geprüft werde nun, ob die Zusammenarbeit den Wettbewerb aus Sicht der Verbraucher gefördert oder beschränkt hat.
Das Bundeskartellamt hat eine Geldbuße in Höhe von 16 Millionen Euro an die DuMont Mediengruppe (Express, Hamburger Mopo, Berliner Zeitung), eine nicht näher genannte „verantwortliche Person“ sowie einen Rechtsanwalt verhängt. Die Wettbewerbshüter kamen nach Abschluss ihrer Ermittlungen zu dem Ergebnis von verbotenen Gebietsabsprachen mit dem Bonner Generalanzeiger.
Bundeskartellamtschef Andreas Mundt glaubt nicht, dass die Bundesregierung viel gegen die Monopolbildung in der Digitalwirtschaft ausrichten kann. „Die Politik wird das Wesen der Plattformindustrie, das zu Monopolen tendiert, nicht ändern können“, sagte Mundt dem Handelsblatt. Einige Dinge seien aber schon möglich. Ein Beispiel sei die Datenportabilität, die auch in der Datenschutzgrundverordnung adressiert ist.
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Mediengruppe Frankfurt freigegeben. Die Fazit-Stiftung, der u.a. auch die FAZ gehört, verkauft damit einen Teil des eigenen Verlages und überlässt Verleger Dirk Ippen die Frankfurter Neue Presse und Frankfurter Rundschau. Ippen baut damit sein ohnehin schon großes Angebot aus Regionalzeitungen weiter aus.