Analysen
LAE 2021
„Handelsblatt“ großer Gewinner – bei Print und Online

Sebastian Matthes – Foto: HMG
Das „Handelsblatt“ ist der große Gewinner der jährlichen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung. Bei der Crossmedia-Reichweite legten die Medien der Marke um 161.000 Leser zu. Ebenfalls deutlich im Plus: „Die Zeit“, „Frankfurter Allgemeine“ und „Wirtschaftswoche“.
Einmal pro Jahr veröffentlicht die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE), welche Medien von Entscheidern genutzt werden. Die LAE zählt zu den „Entscheidern“ insgesamt 3,04 Millionen Menschen:
- 1,767 Millionen Leitende Angestellte
- 577.000 Selbstständige mit mindestens sechs Beschäftigten
- 467.000 Freiberufler mit mindestens einem zusätzlichen Beschäftigten
- 232.000 Leitende Beamte
Der große Gewinner der LAE 2021 heißt dabei eindeutig „Handelsblatt“. Bei der Crossmedia-Reichweite, in die sowohl die Leser der Printmedien, als auch die der Websites und Apps einberechnet werden, gewann das „Handelsblatt“ 161.000 Leser pro Monat hinzu, liegt nun bei 951.000. Das entspricht einem sehr starken Plus von 20,4 Prozent im Vergleich zur LAE 2020.
Mehr als 10 Prozent haben bei der Crossmedia-Reichweite auch die „Wirtschaftswoche“, „Die Zeit“ und „Frankfurter Allgemeine“ hinzu gewonnen – jeweils wie erwähnt Print plus Online plus Apps. Weiter hinten gewannen auch das „Handwerk Magazin“ und „Markt und Mittelstand“ mehr als 10 Prozent hinzu.
Auf Stagnationskurs sind hingegen die beiden Top-Medienmarken der Entscheider: „Spiegel“ und „Focus“ gewannen nur leicht im Vergleich zur LAE 2020 hinzu.
LAE 2021: Crossmedia-Angebote nach Reichweite pro Monat
2021 | vs. 2020 | vs. 2020 in % | ||
Crossmedia+App-Reichweite | ||||
1 | Der Spiegel + spiegel.de + Apps | 1.866.000 | 26.000 | 1,4 |
2 | Focus + Focus Money + focus.de + Apps | 1.358.000 | 26.000 | 2,0 |
3 | Focus + focus.de + Apps | 1.312.000 | 26.000 | 2,0 |
4 | Süddeutsche Zeitung + Süddeutsche.de + Apps | 1.192.000 | 100.000 | 9,2 |
5 | Welt Print Gesamt + welt.de + Apps | 1.188.000 | 88.000 | 8,0 |
6 | F.A.Z. + F.A.S. + faz.net + Apps | 1.179.000 | 115.000 | 10,8 |
7 | Stern + stern.de + Apps | 1.145.000 | -6.000 | -0,5 |
8 | F.A.Z. + faz.net + Apps | 1.102.000 | 110.000 | 11,1 |
9 | Die Zeit + zeit.de + Apps | 1.065.000 | 136.000 | 14,6 |
10 | Welt Print Werktag + welt.de + Apps | 1.051.000 | 73.000 | 7,5 |
11 | Handelsblatt + handelsblatt.com + Apps | 951.000 | 161.000 | 20,4 |
12 | Wirtschaftswoche + wirtschaftswoche.de + Apps | 822.000 | 112.000 | 15,8 |
13 | Manager Magazin + manager-magazin.de + Apps | 562.000 | 45.000 | 8,7 |
14 | VDI Nachrichten + ingenieur.de + Apps | 414.000 | 27.000 | 7,0 |
15 | Capital + capital.de | 365.000 | 20.000 | 5,8 |
16 | Handwerk Magazin + handwerk-magazin.de | 321.000 | 39.000 | 13,8 |
17 | Markt und Mittelstand + marktundmittelstand.de | 299.000 | 45.000 | 17,7 |
18 | Brand eins + brandeins.de | 192.000 | 16.000 | 9,1 |
Der Großteil des Wachstums geht dabei natürlich auf das Konto der Onlinemedien. Hier gewannen 13 der 15 abgefragten Marken mindestens 10 Prozent hinzu, sieben davon sogar mehr als 20 Prozent. Nach absoluten Zahlen heißt der größte Gewinner auch hier „Handelsblatt“ – mit einer Steigerung von 144.000 Nutzern pro Monat gegenüber 2020. Die „Süddeutsche Zeitung“ gewann 141.000, „Die Zeit“ 126.000 und die „Welt“ 125.000 Nutzer.
LAE 2021: Online-Medien nach Nutzern pro Monat
2021 | vs. 2020 | vs. 2020 in % | ||
Digitale Angebote (Online + Apps) | ||||
1 | Der Spiegel | 1.345.000 | 12.000 | 0,9 |
2 | Focus | 942.000 | 64.000 | 7,3 |
3 | Süddeutsche Zeitung | 923.000 | 141.000 | 18,0 |
4 | F.A.Z. | 826.000 | 112.000 | 15,7 |
5 | Die Zeit | 790.000 | 126.000 | 19,0 |
6 | Welt | 786.000 | 125.000 | 18,9 |
7 | Handelsblatt | 712.000 | 144.000 | 25,4 |
8 | Stern | 653.000 | 61.000 | 10,3 |
9 | Wirtschaftswoche | 560.000 | 115.000 | 25,8 |
10 | Manager Magazin | 401.000 | 45.000 | 12,6 |
11 | VDI Nachrichten | 282.000 | 60.000 | 27,0 |
12 | Capital | 248.000 | 43.000 | 21,0 |
13 | Markt und Mittelstand | 173.000 | 57.000 | 49,1 |
14 | Handwerk Magazin | 158.000 | 43.000 | 37,4 |
15 | Brand eins | 125.000 | 27.000 | 27,6 |
Bei den Printmedien überwiegen die Verlierer, doch auch hier haben einige Marken zugelegt. So gewannen bei den Tageszeitungen das „Handelsblatt“ und die „Süddeutsche Zeitung“ Leser, bei den Wochenzeitungen „Die Zeit“ und die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, bei den wöchentlichen Zeitschriften „Focus Money“ und bei den monatlichen Zeitschriften das „Handwerk Magazin“ und „Markt und Mittelstand“.
Die größten Print-Verlierer heißen prozentual gesehen „Focus“, „Welt“, „VDI nachrichten“ und „Capital“ – alle vier Titel büßten mehr als 10 Prozent ihrer Reichweite ein.
LAE 2021: Print-Titel nach Leser pro Ausgabe
2021 | vs. 2020 | vs. 2020 in % | ||
Tageszeitungen | ||||
1 | Süddeutsche Zeitung | 383.000 | 3.000 | 0,8 |
2 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | 263.000 | -24.000 | -8,4 |
3 | Handelsblatt | 250.000 | 19.000 | 8,2 |
4 | Welt Print Werktag | 216.000 | -30.000 | -12,2 |
Wochenzeitungen | ||||
1 | Die Zeit | 377.000 | 18.000 | 5,0 |
2 | Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 200.000 | 4.000 | 2,0 |
3 | VDI nachrichten | 183.000 | -24.000 | -11,6 |
Wöchentliche Zeitschriften | ||||
1 | Der Spiegel | 782.000 | -33.000 | -4,0 |
2 | Stern | 404.000 | -37.000 | -8,4 |
3 | Focus | 384.000 | -56.000 | -12,7 |
4 | Wirtschaftswoche | 254.000 | -14.000 | -5,2 |
5 | Focus Money | 104.000 | 6.000 | 6,1 |
Monatliche Zeitschriften | ||||
1 | Manager Magazin | 269.000 | -7.000 | -2,5 |
2 | Handwerk Magazin | 233.000 | 2.000 | 0,9 |
3 | Markt und Mittelstand | 168.000 | 3.000 | 1,8 |
4 | Capital | 162.000 | -19.000 | -10,5 |
5 | Creditreform | 112.000 | -5.000 | -4,3 |
6 | Brand eins | 91.000 | -8.000 | -8,1 |