Marktdaten Medien
Die große IVW-Analyse der Zeitungsauflagen

Die Quartalsauflagen der deutschen Zeitungen zeigen auch diesmal nur sehr wenige kleine Lichtblicke. Für fast alle Titel geht es weiter nach unten, Wachstum ist nur bei den ePaper-Ausgaben zu sehen. Bei den Überregionalen verlieren Bild, F.A.Z. und Neues Deutschland besonders heftig. Einzige Gewinner ohne Sondereffekte: der Westfälische Anzeiger aus Hamm und das Handelsblatt.
Beginnen wir unseren großen Blick auf die deutschen Zeitungsauflagen mit den Regionalblättern. In Berlin hat sich die B.Z. wieder an der Berliner Zeitung vorbei geschoben. Das kleine Minus von 0,7% täuscht allerdings etwas über die Realitäten bei Springers Boulevardblatt hinweg, denn es kam insbesondere durch 5.000 zusätzliche sonstige Verkäufe zustande. In den harten Kategorien Abo und Einzelverkauf ging es hingegen um mehr als 6.000 nach unten. Ähnlich sieht es beim Tagesspiegel aus: Ohne die 3.800 zusätzlichen sonstigen Verkäufe gäbe es auch hier ein Minus. Richtig bitter läuft es beim Berliner Kurier, der inzwischen deutlich unter der 90.000er-Marke angekommen ist.
In den anderen östlichen Bundesländern sieht es für alle großen Regionalzeitungen ähnlich aus: Sie büßen zwischen 1,9% (Ostsee-Zeitung und Volksstimme) und 3,5% (Leipziger Volkszeitung und Zeitungsgruppe Thüringen) ein. 2,0% verloren hat der Weser-Kurier in Bremen, deutliche 4,2% und 5,3% das Hamburger Duo Abendblatt und Morgenpost. In Hamburg schrumpft die Zahl der Zeitungskäufer damit weiter deutlich überdurchschnittlich.
IVW 2014/I: Die größten Regionalzeitungen (Teil 1) | ||||
Platz | Titel / Belegungseinheit | verkaufte Auflage* | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
Berlin | ||||
1 | B.Z. | 129.982 | -956 | -0,7 |
2 | Berliner Zeitung | 120.912 | -8.868 | -6,8 |
3 | Der Tagesspiegel | 112.350 | 1.667 | 1,5 |
4 | Berliner Morgenpost | 108.605 | -4.650 | -4,1 |
5 | Berliner Kurier | 86.690 | -6.160 | -6,6 |
Brandenburg | ||||
1 | Märkische Allgemeine Gesamt | 126.983 | -4.157 | -3,2 |
2 | Märkische Oderzeitung Gesamt + Oranienburger Generalanzeiger + Ruppiner Anzeiger + Gransee-Zeitung | 99.983 | -3.466 | -3,4 |
Mecklenburg-Vorpommern | ||||
1 | Ostsee-Zeitung Gesamtausgabe | 138.880 | -2.712 | -1,9 |
Sachsen-Anhalt | ||||
1 | Mitteldeutsche Zeitung Gesamt Sachsen-Anhalt Süd MZ-Gesamt + Naumburger Tageblatt | 205.688 | -5.964 | -2,8 |
2 | Volksstimme Gesamt | 184.467 | -3.668 | -1,9 |
Sachsen | ||||
1 | Freie Presse Gesamt | 255.807 | -7.720 | -2,9 |
2 | Sächsische Zeitung 010 Gesamt | 240.650 | -7.435 | -3,0 |
3 | Leipziger Volkszeitung Gesamt | 200.257 | -7.263 | -3,5 |
Thüringen | ||||
1 | ZGT Thüringen Gesamtausgabe (TA+TLZ+OTZ) | 274.258 | -10.002 | -3,5 |
Bremen | ||||
1 | Weser-Kurier Gesamtausgabe | 158.974 | -3.302 | -2,0 |
Hamburg | ||||
1 | Hamburger Abendblatt | 192.356 | -8.384 | -4,2 |
2 | Hamburger Morgenpost | 92.038 | -5.126 | -5,3 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
Vier vermeintliche Gewinner gibt es im zweiten Teil der Übersicht. Doch auch hier hat das fast komplett mit Sondereffekten zu tun. So wuchs die sh:z in Schleswig-Holstein wegen 3.000 zusätzlicher sonstiger Verkäufe, die mrw Mediaregion Ruhrgebiet/Westfalen wegen 2.100. Bei der Vermarktungs-Kombi RheinMainMedia ging es um 35,4% nach oben, weil im vergangenen Jahr die Frankfurter Rundschau noch nicht mitgezählt wurde. Als einziger tatsächlicher Aufsteiger bleibt der Westfälische Anzeiger aus Hamm übrig, der abzüglich von 1.350 sonstigen Verkäufen tatsächlich über dem Vorjahr landet – und das sowohl bei den Abos, als auch bei den Einzelverkäufen. Irgendetwas wird also richtig gemacht in Hamm.
Große Verluste verzeichnet hingegen weiter die Funke-Mediengruppe mit WAZ, NRZ, WP, WR und IKZ. Fast 60.000 weitere Käufer gingen verloren – ein Minus von 8,5%. Auch der Express gehört mit einem Minus von 5,5% zu den großen Verlierern des Quartals, ebenso die Braunschweiger Zeitung in Niedersachsen und das Aachener Duo mit Verlusten von 4,0% bzw. 4,4%.
IVW 2014/I: Die größten Regionalzeitungen (Teil 2) | ||||
Platz | Titel / Belegungseinheit | verkaufte Auflage* | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
Niedersachsen | ||||
1 | HAZ-Wirtschaftsraum Hannover | 413.821 | -10.053 | -2,4 |
2 | Nordwest-Zeitung/Zeitungsregion Nordwest | 277.837 | -4.233 | -1,5 |
3 | Neue Osnabrücker Zeitung/ Zeitungsgruppe Südwest-Niedersachsen | 276.512 | -508 | -0,2 |
4 | Braunschweiger Zeitung Gesamtausgabe | 144.785 | -5.987 | -4,0 |
Schleswig-Holstein | ||||
1 | sh:z Gesamtausgabe | 205.818 | 1.324 | 0,6 |
2 | Kieler Nachrichten GAK Gesamt | 98.190 | -1.542 | -1,5 |
3 | Lübecker Nachrichten Gesamt | 94.588 | -1.835 | -1,9 |
Nordrhein-Westfalen | ||||
1 | Funke-Mediengruppe Funke-Medien-G (WAZ+NRZ+WP+WR)+IKZ | 634.547 | -59.181 | -8,5 |
2 | Rheinische Post Gesamt | 325.888 | -10.328 | -3,1 |
3 | Zeitungsgruppe Köln Abozeitungen Gesamt (Kölner Stadtanzeiger/Kölnische Rundschau) | 299.891 | -7.700 | -2,5 |
4 | mrw Mediaregion Ruhrgebiet/Westfalen Gesamtausgabe 1000 | 266.826 | 1.112 | 0,4 |
5 | Zeitungsgruppe Neue Westfälische Gesamt 501 | 234.374 | -5.260 | -2,2 |
6 | ZGM Ztg-Gr Münsterland | 217.695 | -2.978 | -1,3 |
7 | Zeitungsgruppe Köln Express Gesamt | 155.171 | -9.023 | -5,5 |
8 | WA-Westfälischer Anzeiger Gesamtausgabe | 135.899 | 2.359 | 1,8 |
9 | Westdeutsche Zeitung plus Gesamt | 134.564 | -3.492 | -2,5 |
10 | Westfalen-Blatt Gesamtauflage | 117.520 | -1.533 | -1,3 |
11 | Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten Gesamt | 114.699 | -5.307 | -4,4 |
Hessen | ||||
1 | RheinMainMedia Gesamt | 220.475 | 57.619 | 35,4 |
2 | HNA Regional Hessen+WLZ/FZ | 179.652 | -6.367 | -3,4 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
Vergleichsweise zart sind die Verluste auch diesmal im Süden der Republik: In Baden-Württemberg und Bayern verzeichnen die meisten Titel Verluste von weniger als 2%, einige sogar von weniger als 1%. Die Auflage der kriselnden Abendzeitung wuchs sogar um 5,9% – allerdings auch hier nur wegen 8.300 neuen sonstigen Verkäufen, die der Zeitung kaum Geld in die Kassen spülen. Vergleichsweise besser sieht es beim Konkurrenten TZ aus. Zwar liegt auch er abzüglich des Plus bei den Bordexemplaren unter dem Vorjahr, allerdings nur leicht. Im Einzelverkauf ging es hier sogar um 0,8% nach oben – eine ungewöhnlich gute Entwicklung für eine Boulevardzeitung.
Deutlich nach unten ging es hingegen für die Rhein-Zeitung, vor allem wohl wegen der rund 7.000 weggefallenen Verkäufe der eingestellten Mainzer Rhein-Zeitung. In Baden-Württemberg verlor der Mannheimer Morgen überdurchschnittlich stark und im Saarland ging es für die Saarbrücker Zeitung um mehr als 4% bergab.
IVW 2014/I: Die größten Regionalzeitungen (Teil 3) | ||||
Platz | Titel / Belegungseinheit | verkaufte Auflage | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
Rheinland-Pfalz | ||||
1 | Die Rheinpfalz Gesamt inkl. Pirmasenser Zeitung | 231.313 | -4.229 | -1,8 |
2 | Rhein-Zeitung Gesamt | 188.524 | -11.574 | -5,8 |
3 | Rhein-Main-Presse Rheinland-Pfalz-Kombi 31 | 105.807 | -50 | 0,0 |
Saarland | ||||
1 | Saarbrücker Zeitung Gesamt | 136.125 | -5.775 | -4,1 |
Baden-Württemberg | ||||
1 | Südwest Presse Gesamt | 292.967 | -5.307 | -1,8 |
2 | Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten Gesamt | 188.001 | -4.753 | -2,5 |
3 | Schwäbische Zeitung Gesamt | 169.381 | -2.478 | -1,4 |
4 | Badische Zeitung 104 Gesamtausgabe | 143.923 | -1.399 | -1,0 |
5 | Südkurier Gesamt 001 | 130.216 | 747 | 0,6 |
6 | Badische Neueste Nachrichten Gesamt 220 | 127.816 | -1.955 | -1,5 |
7 | Schwarzwälder Bote Gesamt | 120.182 | -2.484 | -2,0 |
8 | Mannheimer Morgen Ausgabe B | 111.094 | -4.109 | -3,6 |
Bayern | ||||
1 | Augsburger Allgemeine mit Allgäuer Zeitung Gesamt | 324.963 | -2.361 | -0,7 |
2 | Nürnberger Nachrichten Gesamt | 266.773 | -4.600 | -1,7 |
3 | Münchner Merkur Gesamtausgabe | 258.890 | -3.155 | -1,2 |
4 | Passauer Neue Presse Gesamt | 161.271 | -2.173 | -1,3 |
5 | TZ-München | 134.692 | 3.275 | 2,5 |
6 | Main-Post 50 Gesamt | 123.754 | -859 | -0,7 |
7 | Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung | 121.789 | -1.317 | -1,1 |
8 | Abendzeitung München | 114.303 | 6.351 | 5,9 |
9 | Mittelbayerische Zeitung Gesamt | 113.625 | -2.414 | -2,1 |
10 | Zeitungsring Mediengruppe Oberfranken/ZRM | 110.746 | kein Vergleich möglich | |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
Kommen wir zu den überregionalen Tageszeitungen und damit ebenfalls zu einer komplizierten Situation. Der Blick auf die Gesamtverkäufe zeigt fünf große Verlierer: Bild, F.A.Z., Welt, Handelsblatt und Neues Deutschland. Insbesondere Welt, F.A.Z. und Handelsblatt bauten allerdings viele Bordexemplare und sonstige Verkäufe ab – Auflagenbestandteile also, die wenig bis kein Geld in die Kassen spülen.
In den beiden wichtigen Kategorien Abos und Einzelverkauf wird bei der Welt so aus einem Minus von 6,5% eins von 2,0%, bei der F.A.Z. aus 6,5% eins von immerhin 5,0% und beim Handelsblatt wird aus einem Minus von 13,6% sogar ein Plus von 1,3%. Der Grund: Die Zeitung hat ca. 1.800 neue Abonnenten gewonnen, insbesondere beim ePaper. Auch ehemalige Papier-Abonnenten wechseln hier in Scharen zum elektronischen Abo.
Die Bild und das Neue Deutschland gehören hingegen auch nach Abzug von Sondereffekten zu den Verlierern: Die Bild rutscht auf 2,26 Mio. Verkäufe per Abo und Einzelverkauf, das Neue Deutschland verfügt nur noch über weniger als 30.000 Käufer, hat sich vom Kiosk mit nur noch 333 Einzelverkäufen weitgehend zurück gezogen. Die taz, die insgesamt im Plus liegt, fällt abzüglich von sonstigen ePaper-Verkäufen ebenfalls ins Minus.
IVW 2014/I: Die überregionalen Tageszeitungen | ||||
Platz | Zeitung | verkaufte Auflage | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
1 | Bild Deutschland (ohne B.Z.) | 2.305.878 | -149.812 | -6,1 |
2 | Süddeutsche Zeitung | 418.355 | -2.022 | -0,5 |
3 | Frankfurter Allgemeine | 316.524 | -21.954 | -6,5 |
4 | Die Welt Ges. (+ Welt Kompakt) | 214.180 | -14.957 | -6,5 |
5 | Handelsblatt | 121.582 | -19.146 | -13,6 |
6 | taz. die tageszeitung gesamt | 56.961 | 443 | 0,8 |
7 | Neues Deutschland | 31.213 | -2.988 | -8,7 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
IVW 2014/I: Die überregionalen Tageszeitungen (nur Abo+EV) | ||||
Platz | Zeitung | verkaufte Auflage (Abo+EV) | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
1 | Bild Deutschland (ohne B.Z.) | 2.258.924 | -128.505 | -5,4 |
2 | Süddeutsche Zeitung | 348.918 | -4.996 | -1,4 |
3 | Frankfurter Allgemeine | 250.543 | -13.123 | -5,0 |
4 | Die Welt Ges. (+ Welt Kompakt) | 133.893 | -2.734 | -2,0 |
5 | Handelsblatt | 90.290 | 1.145 | 1,3 |
6 | taz. die tageszeitung gesamt | 49.188 | -1.513 | -3,0 |
7 | Neues Deutschland | 29.741 | -3.201 | -9,7 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
Bei den wichtigsten Wochen- und Sonntagszeitungen gibt es diesmal keinen Gewinner, auch Die Zeit liegt im Minus. Bei Abo und Einzelverkauf fand sie 2,5% weniger Käufer, ein ähnliches Minus wie bei der Welt am Sonntag. Um 3,8% ging es bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung herab, die Bild am Sonntag verlor deutliche 5,6% und nähert sich weiter unaufhörlich der Mio.-Marke. Das 7,9%-Minus der F.A.S. im Gesamtverkauf kommt wiederum durch den Abbau von Bordexemplaren und sonstigen Verkäufen zustande.
IVW 2014/I: Ausgewählte Wochen- und Sonntagszeitungen | ||||
Platz | Zeitung | verkaufte Auflage | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
1 | Bild am Sonntag | 1.175.405 | -59.606 | -4,8 |
2 | Die Zeit | 515.502 | -4.071 | -0,8 |
3 | Welt am Sonntag (+kompakt) | 400.850 | -1.858 | -0,5 |
4 | Frankfurter Allgemeine Sonnt. | 319.864 | -27.385 | -7,9 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
IVW 2014/I: Ausgewählte Wochen- und Sonntagszeit. (Abo+EV) | ||||
Platz | Zeitung | verkaufte Auflage (Abo+EV) | ||
2014/I | vs. 2013/I | in % | ||
1 | Bild am Sonntag | 1.126.050 | -67.159 | -5,6 |
2 | Die Zeit | 436.530 | -11.367 | -2,5 |
3 | Welt am Sonntag (+kompakt) | 278.949 | -7.757 | -2,7 |
4 | Frankfurter Allgemeine Sonnt. | 256.666 | -10.265 | -3,8 |
Daten-Quelle: IVW / Tabelle: MEEDIA |
Die IVW-Analyse zum Publikumszeitschriftenmarkt lesen Sie an dieser Stelle.