Gemeinsam mit dem „Tagesspiegel“ und dem Immobilienmagazin „Bellevue“ startet der Zeit Verlag ein eigenes Immobilienportal. Alle drei Medien gehören zur Gruppe von Dieter von Holtzbrinck.

Gemeinsam mit dem „Tagesspiegel“ und dem Immobilienmagazin „Bellevue“ startet der Zeit Verlag ein eigenes Immobilienportal. Alle drei Medien gehören zur Gruppe von Dieter von Holtzbrinck.
Regionalverlage und Medienhäuser verkaufen immer mehr Waren unter eigenen oder fremden Labeln im Netz und bauen sich dadurch eine lukrative Erlössäule auf. Dabei hilft die Strahlkraft ihrer journalistischen Marken
Die Zeit-Verlagsgruppe konnte ihren Umsatz 2018 erneut steigern. Das Unternehmen erwirtschaftete mit 220 Millionen Euro knapp 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem das digitale Geschäft wächst stark, während der Anzeigenumsatz insgesamt stabil geblieben sei, teilte der Verlag am Donnerstag in Hamburg mit.
Das Zeit Magazin lädt regelmäßig Prominente oder Journalisten dazu ein, für eine Woche den Twitter-Account der Redaktion zu übernehmen. Die Idee dahinter: Die Twitter-Kolumnisten sollen ihre persönlichen Zeit- und Netzfundstücke teilen und durchaus auch mal ein wenig Persönlichkeit in den Twitter-Account bringen. Dass das auch mächtig nach hinten los gehen kann wurde klar, als Titanic-Satiriker Leo Fischer den Zeit-Magazin Account kurzzeitig zur Fake-News-Schleuder machte.
Die kaufmännische Leiterin des Zeit-Verlags, Ulrike Teschke, verlässt zum Jahresende die Wochenzeitung und erweitert ab 1. März 2017 die Geschäftsführung des Tagesspiegels. Zeitgleich wird Florian Kranefuß, Geschäftsführer des Tagesspiegels, zum Sprecher der Tagessspiegel-Geschäftsführung ernannt.
Nach dem Neustart ist es Zeit für die nächste Ausbaustufe der Zeit Akademie. Seit 24 Monaten baut Angela Broer mithilfe der Redaktion und der ganzen Markenpower der Wochenzeitung die neue Verlagstochter auf. Nächste Schritte der Hamburger: In Kooperation mit den Online Marketing Rockstars steigen sie in den Markt des Professional-Learnings ein und gründen mit Hilfe der eigenen Star-Journalisten (u.a. Giovanni di Lorenzo, Bernd Ulrich, Sabine Rückert) die Zeit-Schule des Schreibens.
Was Wolf Schneider kann, können die Star-Schreiber der Zeit auch: Interessierten Lesern, professionellen Laien und Profi-Textern beim Verfassen besserer Artikel helfen. Im neuen Seminar „Zeit-Schule des Schreibens“ verraten unter anderem Giovanni di Lorenzo, Sabine Rückert, Tanja Stelzer oder auch Harald Martenstein Tipps und Tricks für bessere Formulierungen und flüssigere Artikel. Bei MEEDIA erlauben der Chefredakteur und seine Edelfedern einen ersten Blick in ihren persönlichen Werkzeugkasten.
Die dreimonatige Experimentierphase ist abgeschlossen: ze.tt, das neue Jungedportal des Zeit Verlags geht mit einer weiterentwickelten Website und der iq digital als Vermarktungspartner in den Regelbetrieb. Den inhaltlichen Schwerpunkt will die Redaktion auf „positive, inspirierende Geschichten“ legen.
Vor 85 Jahren wurde Weltkunst gegründet, das Kunstmagazin des Zeit-Verlags. Im MEEDIA-Interview sprechen Chefredakteurin Lisa Zeitz und Geschäftsführerin Nathalie Senden über die Jubiläumsausgabe, die strategische Weiterentwicklung der Marke und redaktionelle Credo „Ohne Arroganz und mit viel Hingabe“.
Die Zeit will die jungen Leser erreichen – und startet deswegen ein neues, eigenständiges Online-Angebot: Ze.tt soll dabei vor allem die Sozialen Netzwerke nutzen und setzt sowohl auf eigene als auch auf kuratierte Inhalte. Der Leiter des Projekts kommt von einem Berliner Startup.