Noch ist kein Ende des Lockdowns in Sicht. Keine Panik, die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps für die Zwischenzeit. Diese Woche: Das Buch einer Reporterlegende, eine Castingshow ohne Trash-Faktor und eine Kunsthalle für zu Hause.

Noch ist kein Ende des Lockdowns in Sicht. Keine Panik, die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps für die Zwischenzeit. Diese Woche: Das Buch einer Reporterlegende, eine Castingshow ohne Trash-Faktor und eine Kunsthalle für zu Hause.
Die öffentlichen-rechtlichen Sender stehen vor harten Zeiten. Wird der Rundfunkbeitrag nicht erhöht, verschärft sich die finanzielle Lage bei ARD und ZDF. Die Intendanten suchen nach Einsparungen, das Programm soll darunter aber nicht leiden.
Ab April 2021 ist die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim exklusiv für das ZDF tätig. Sie wird unter anderem bei „Terra X“ vor der Kamera stehen. Außerdem erhält sie eine eigene Show auf ZDFneo.
Facebook hat in Australien alle Medien-Inhalte auf einen Schlag entfernt. Grund ist der Streit um ein australisches Mediengesetz. Neben diesem Thema sprechen Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier („Welt“) in dieser Podcast Ausgabe noch über „Titanic“-Zensur im Playstore, die Sparzwänge beim ZDF und einen gewissen Lars Bogenius …
Noch ist kein Ende des Lockdowns in Sicht. Keine Panik, die Redaktion von MEEDIA gibt Tipps für die Zwischenzeit. Diese Woche: Börsendrama in Serie, ein Mann mit tiefen Abgründen bei Netflix und der Corona-Wahnsinn in 15 Teilen.
In dieser Folge unseren Podcasts „Die Medien-Woche“ spricht Stefan Winterbauer (MEEDIA) mit dem PR-Berater und Kommunikationsexperten Hasso Mansfeld darüber, wie eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelingen könnte.
Der Januar hat den beiden großen öffentlich-rechtlichen Sendern Das Erste und ZDF massive Marktanteilsgewinne beschert. Beide waren so stark wie seit der Fußball-WM 2018 nicht mehr. Schwach wie seit über 30 Jahren nicht mehr war hingegen Sat.1.
Die Diskussionen um die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist in vollem Gange. Im MEEDIA-Interview äußert sich Frank Überall zum Vorstoß von Kai Gniffke, zur Rolle der KEF, was er von Sparvorschlägen hält und welche Reform er sich wirklich wünscht.
Welche Vorschläge gibt es aus der Wissenschaft für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Darüber hat MEEDIA mit Leonard Novy, Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik gesprochen.
SWR-Intendant Kai Gniffke hat mit seinen Sparplänen die Diskussion um einen Umbau der ARD-Anstalten entfacht. Parteien und Medienwissenschaft sehen hier noch viel Potenzial – vom Programm bis zu Pensionen.