Der Schweizer TV-Streaming-Anbieter Zattoo ist hierzulande schon länger aktiv. Nun expandieren die Schweizer auch nach Österreich – als erster reiner TV-Streaming-Anbieter im DACH-Raum.

Der Schweizer TV-Streaming-Anbieter Zattoo ist hierzulande schon länger aktiv. Nun expandieren die Schweizer auch nach Österreich – als erster reiner TV-Streaming-Anbieter im DACH-Raum.
Der Markt der kostenpflichtigen TV-Streamingdienste steht in Deutschland vor einer weiteren Konsolidierung. Nach Magine TV zieht jetzt auch die zur Burda gehörende Medienmarke TV Spielfilm bei ihrem Angebot „TV Spielfilm live“ den Stecker und stellt den Dienst zum 30. Juni ein. Künftig werden die Nutzer zum Programmangebot des Konkurrenten Zattoo weitergeleitet, der damit weiter an Marktmacht gewinnt. Zugleich richtet „TV Spielfilm“ sein Angebot im Web neu aus.
Der Start von Magine in Deutschland vor fünf Jahren war ein Angriff auf den Platzhirschen Zattoo – der nun gescheitert scheint. Die schwedische TV-Streaming-Plattform zieht sich aus dem B2C-Geschäft zurück und läutet damit die Konsolidierung im Markt der Web-Anbieter ein. Damit werden auch 150.000 Nutzer für die Konkurrenz frei, die Magine aber gerne an den bisherigen Erzfeind geben würde.
Die deutsche Telekom will ihr Entertain-Programm ausbauen und drängt dazu auf den Markt der Live-Streaming-Angebote via App. Wie das Handelsblatt berichtet, will der Kommunikationskonzern mehr als 40 Senderprogramme zu einem günstigeren Preis als die meiste Konkurrenz anbieten. Als Wettbewerbsvorteil könnte sich die zusätzliche VoD-Funktion erweisen.
Noch in diesem Jahr startet Burdas Programmzeitschrift TV-Spielfilm ein eigenes Live-TV-Angebot: Die Zuschauer können darüber das aktuelle Fernsehprogramm via Computer, Tablet und Smartphone aufrufen. Wie am Mittwoch bekannt wurde, sind sowohl die Sender von RTL Deutschland als auch von ProSiebenSat.1 aufrufbar.
Bis zu 120.000 Zuschauer pro Spiel haben die Vorrunde der WM online auf Zattoo verfolgt. Das ist zwar ein großer Erfolg für den Live-TV-Dienst, doch ob auch die Nutzer so richtig viel Spaß bei den Rasenschlachten hatten, ist höchst fraglich. Denn das Schauen über Internet-Streams wird für das Publikum schnell nervig. Während Satelliten-Nutzer schon jubeln, sehen Zattoo-Nutzer die Tore erst knapp 30 Sekunden später.
Der Internet-TV-Anbieter Zattoo expandiert in Deutschland und hat sein Team rund ein Jahr nach Büro-Eröffnung in Berlin auf fast 20 feste Mitarbeiter aufgestockt. Mit Magine hat das Unternehmen neue Konkurrenz auf dem florierenden Markt des TV-Streamings bekommen. Gegenüber MEEDIA kommentiert der Platzhirsch den verschärften Wettbewerb.
Das dürfte Zattoo überhaupt nicht gefallen: Erst kürzlich verkündete man stolz, jetzt auch die P7S1-Sender zu übertragen – gegen Bezahlung. Jetzt ist Magine verfügbar. Der Clou: Die App streamt alle großen deutschen Sender völlig legal kostenlos auf Smartphones, Tablets, Computer und sogar einige Smart-TVs.
Ab sofort sind die Sender ProSieben, Sat.1, kabel eins, sixx, Sat.1 Gold und ProSieben Maxx über Zattoo sowohl mobil über Smartphones, Tablets, Computer, Smart-TVs und die Xbox empfangbar. Damit bietet der Internet-TV-Anbieter einmalig in Deutschland ein vollständiges Senderangebot fürs Netz an.