Wolfram Weimer und Christiane Goetz-Weimer über die Zukunft ihres Verlags, geplante Zukäufe und ihren Blick auf die Corona-Maßnahmen der Regierung.

Wolfram Weimer und Christiane Goetz-Weimer über die Zukunft ihres Verlags, geplante Zukäufe und ihren Blick auf die Corona-Maßnahmen der Regierung.
Die Weimer Media Group (WMG) meldet ihren nächsten Zukauf. Mit sofortiger Wirkung übernimmt WMG das Magazin „Die Gazette“ vom Verlag Kastner AG. Das Kulturmagazin erscheint vierteljährlich und zielt auf die „Gesellschafts- und Kulturelite im gesamten deutschsprachigen Raum“.
Am 1. Dezember startet die Weimer Media Group (WMG) des früheren „Welt“-Chefredakteurs und „Cicero“-Gründers Wolfram Weimer sowie von Christiane Goetz-Weimer eine eigene Bewegtbild-Sparte. Geleitet wird Weimer Media TV von Matthias Nieswandt, ehemals Sender- und Vermarktungschef beim Red Bull-Sender ServusTV Deutschland.
Führungswechsel beim Debatten-Magazin der Weimer Media Group: Ab dem 1. September übernimmt Oswald Metzger, CDU-Politiker und Publizist, die redaktionelle Leitung von „The European“. Der frühere Grünen-Politiker löst Chefredakteur Alexander Görlach ab, der dem Magazin „als Gründungsherausgeber“ verbunden bleibt – wie es in einer Pressemitteilung des Verlags heißt.
Politiker der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland beschäftigen Medienanwälte. Auf beiden Seiten. Der Sohn von Verleger Wolfram Weimer landet einen Viral-Hit mit Berlin-Bashing. Der Spiegel lockt Programmierer mit Büroausstattung und Geo wandelt titeltechnisch auf stern-Pfaden.
Die Geschwindigkeit, mit der sie bei Burda die Chefredakteure des Focus nach der Helmut Markwort-Ära auswechseln, ist atemberaubend. Jetzt muss also der frühere WAZ-Mann und Markwort-Freund Uli Reitz Platz machen für Robert Schneider von der Super Illu. Was der mit dem runtergewirtschafteten Magazin vorhat, ist völlig unklar.
Es sind die vielleicht entscheidendsten Wochen in der deutschen Politik seit der Wiedervereinigung. Kein Tag vergeht, ohne dass neue Meldungen in der Flüchtlingskrise die Bürger bewegen. Die Krise ist zum entscheidenden Ereignis der Regierung Merkel geworden – Deutschland ist gespalten wie lange nicht mehr. Wie gehen die Medien mit den dramatischen Entwicklungen um? Während die Bild den Kurs der Kanzlerin weiter stützt, attackiert Die Welt Angela Merkel immer unverhohlener. Der Spiegel bleibt zurückhaltend – ein Überblick über Leitmedien und Leitartikler.
The European hat doch noch einen neuen Eigentümer gefunden: Nachdem der Inhaber Bernd Förtsch den Mitarbeitern des Debatten-Magazins vor knapp vier Wochen gekündigt hat, wird es zumindest für die Marke weitergehen. Käufer ist Cicero-Gründer und Medienunternehmer Wolfram Weimer.
Ein auf einem Specht reitendes Wiesel schaffte es in die “heute”-Nachrichten des ZDF. Eine BBC-Doku über eine Vergewaltigung macht Indiens Regierung sauer. Die beste aller möglichen “Bachelor”-Kritiken gab’s bei Spiegel Online und Wolfram Weimer weiß, wie man die Medien rettet. Alles in diesem, Ihrem Wochenrückblick.
Wolfram Weimer, Ex-Welt-, Ex-Focus und Ex-Cicero-Chefredakteur meldet sich mit einer neuen Kolumne im öffentlichen Diskurs zurück. Bei n-tv.de schreibt er ab kommenden Dienstag über die „Person der Woche“. n-tv bezeichnet das neue Format als „Macher-Kolumne“.