Björn Goldhausen ist ab sofort für die interne und externe Kommunikation von „Wetter Online“ zuständig. Er berichtet direkt an den Geschäftsführer Joachim Klaßen.

Björn Goldhausen ist ab sofort für die interne und externe Kommunikation von „Wetter Online“ zuständig. Er berichtet direkt an den Geschäftsführer Joachim Klaßen.
Der Beginn der Corona-Krise hat die Zugriffszahlen auf deutsche Online-Angebote im März massiv beeinflusst. So gewann die Top 20 in der IVW-Kategorie „Nachrichten“ durchgehend zwischen 30% und 195% an Visits hinzu, in der Kategorie „Wirtschaft/Finanzen/Job/Karriere“ ging es zum Teil sogar noch deutlicher nach oben. Visits-Verluste gab es hingegen bei den Themen Wetter und Sport.
Die IVW-Gewinner des Monats Februar heißen u.a. „RP Online“, „Kachelmannwetter.com“, „Rheinmain Extratipp“, „Sportplatz Media“, „Finanzen100“ und „Der Spiegel“. Sie gewannen prozentual gesehen am deutlichsten in den von MEEDIA analysierten wichtigsten IVW-Themenkategorien hinzu. Die Nummer 1 beim Thema Nachrichten bleibt dabei „Bild“, in der Kategorie Entertainment konnte kaum eine Marke ihr Januar-Niveau halten.
Ab sofort analysiert MEEDIA das Geschehen in den wichtigsten Kategorien der IVW-Online-Messung. Welche Angebote sind stark bei den Themen Nachrichten, Entertainment, Sport, Wirtschaft und Computer? Die Sieger im Januar heißen „Bild“, „kicker“, „finanzen.net“ und „Chip Online“.
Das Trommeln für die neue Streaming-Plattform Joyn hat sich ausgezahlt: Mit 4,03 Mio. Inlands-Visits hat das Angebot laut IVW im Juni so gute Zahlen erreicht, wie es der Vorgänger 7TV nie geschafft hat – und das, obwohl die Plattform ja erst seit dem 18. Juni Joyn heißt. Bis zum Erreichen des RTL-Konkurrenten TV Now ist es allerdings noch ein langer Weg: Dort gab es im Mai 15,82 Mio. Inlands-Visits. Ganz vorn im IVW-Ranking weiterhin: ebay Kleinanzeigen vor Bild und T-Online.
Der Verlierer des IVW-Monats April heißt gutefrage.net. Mit einem Minus von 43,8% fällt die Frage-und-Antwort-Community auf 19,1 Mio. Inlands-Visits und einen Tiefststand seit dem IVW-Eintritt vor fast zehn Jahren. Zulegen konnten trotz Feiertagen und kürzerem Monat gegenüber dem März u.a. der kicker und die Wetter-Anbieter. Ganz vorn bleibt souverän ebay Kleinanzeigen.
Der März hat den deutschen Online-Angeboten starke Zuwächse beschert. Unter den 50 Marken mit den meisten Inlands-Visits landete nur eine unter den Februar-Zahlen: gutefrage.net, das um deutliche 19,8% nach unten krachte. Jeweils um fast 40% gewachsen sind hingegen die Visits von WetterOnline, wetter.com und Wetter.de, starke Zuwächse gab es in der Top 50 auch für Nachrichtenanbieter und Giga.de.
Der IVW-Gewinner des Monats heißt Computerbild.de. Um 46,3% steigerte das Angebot seine Inlands-Visits. Doch der eigentliche Gewinner heißt Idealo, denn die Preisvergleichs-Plattform wird unter dem Dach von Computerbild.de mitgezählt und war im November der tatsächliche Traffic-Treiber. Ganz vorn bleiben im IVW-Ranking ebay Kleinanzeigen und T-Online, die größten Verluste verzeichneten Wetterberichte und das Magazin auto motor und sport.
Der Herbstbeginn bringt der deutschen Online-Branche einige vorhersehbare Entwicklungen: Wetter-Angebote verlieren ein Drittel ihres Traffics, Fußball-Apps gewinnen stark hinzu und das herbstliche Ausmisten bringt ebay Kleinanzeigen Rekorde. Ebenfalls deutlich im Plus: TV-Programmmagazine und RTLs TV Now.
Der Sommer 2018 hat den Anbietern von Online-Wettervorhersagen Rekordzahlen beschert. Allein der Marktführer WetterOnline erreichte im August 424,5 Mio. Visits und damit ein neues Alltime-Hoch. Wie die MEEDIA-Analyse der Wetter-Branche zeigt, baut WetterOnline seinen Vorsprung auf wetter.com und Wetter.de aus, prozentual gesehen wachsen aber die kleineren Anbieter Weather Channel und Kachelmannwetter am stärksten.