Der Transfer von Birgit Schrowange zahlt sich für Sat.1 weiterhin nicht aus. Auch das Format „Unser Mallorca“ blieb mit der ersten von vier Folgen unter dem Sender-Normalniveau. Grandiose Zahlen gab es hingegen wieder für „Wer wird Millionär?“

Der Transfer von Birgit Schrowange zahlt sich für Sat.1 weiterhin nicht aus. Auch das Format „Unser Mallorca“ blieb mit der ersten von vier Folgen unter dem Sender-Normalniveau. Grandiose Zahlen gab es hingegen wieder für „Wer wird Millionär?“
Das traditionelle „Wer wird Millionär?“-Prominenten-Special zum „RTL Spendenmarathon“ verlor auch in diesem Jahr weitere Zuschauer. 3,59 Millionen Leute sahen zu – deutlich weniger als parallel dazu den „Usedom-Krimi“ im Ersten und „Die Bergretter“ im ZDF.
Schöner Erfolg für Günther Jauchs RTL-Quiz „Wer wird Millionär?“: Mit 3,73 Millionen Zuschauern und 14,8 Prozent besiegte es die beiden Prime-Time-Filme von ARD und ZDF. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen gewann „WWM“ die Prime Time. Den Tagessieg holte sich bei Jung und Alt aber die 20-Uhr-„Tagesschau“.
Toller Erfolg für die 1.500 Folge von „Wer wird Millionär?“ Die Jubiläums-Ausgabe holte mit 18,1 Prozent im Gesamtpublikum und 17,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen die besten „WWM“-Marktanteile des bisherigen Jahres. Starke Zahlen gab es auch für die U21-EM bei ProSieben und die Eishockey-WM bei Sport1. Bei Netflix stürmte unterdessen „Spider-Man“ die Charts.
Fast 6 Millionen Zuschauer auf der „Spur der Mörder“: Der ZDF-Montagsfilm holte sich damit Platz 1 bei den Gesamtzuschauern. Bei den 14- bis 49-Jährigen landete „Wer wird Millionär?“ dank der Unterstützung einiger deutscher Nationalspieler vor der Vox-Gründershow „Die Höhle der Löwen“.
Mit einer Wiederholung aus der Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“ landete das ZDF gestern in der Zuschauergunst deutlich vor dem Start zum ARD-Sommerkino.
Die Doku-Soap „Laura & der Wendler – Jetzt wird geheiratet“ beschert Vox fast 10 Prozent Marktanteil. Damit liegt der RTL-Tochtersender in der Prime Time über seinem Senderdurchschnitt
Nora Tschirner und Christian Ulmen erreichten am Pfingstmontag als „Tatort“-Kommissare in Weimar 22,4 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum. Bei Gesamtpublikum waren es gar 25,2 Prozent