„Die Zeit“ steht so gut da wie nie zuvor – trotz rückläufiger Werbeumsätze und anhaltender Auflagenverluste im Markt. Als Marketing- und Vertriebschef hat Nils von der Kall viel zum Erfolg der „Zeit“ beigetragen. Was ist sein Erfolgsrezept?

„Die Zeit“ steht so gut da wie nie zuvor – trotz rückläufiger Werbeumsätze und anhaltender Auflagenverluste im Markt. Als Marketing- und Vertriebschef hat Nils von der Kall viel zum Erfolg der „Zeit“ beigetragen. Was ist sein Erfolgsrezept?
Views und Klicks sind für Michael Zeisler nicht genug. Wenn Publisher anfangen, Engagement zu messen, können sie ihr Inventar besser verkaufen, meint der Regional Director von SOVRN.
Der Vermarkter Spiegel Media hat einen Nachfolger für André Pätzold gefunden: Hannes Engler wird seine Aufgaben verantworten. Mark-Olaf Winter wird Englers Stellvertreter.
Zwölf europäische Spitzenclubs aus drei Ländern haben angekündigt, eine neue Superliga für den europäischen Fußball gründen zu wollen. Das hat auch auf die Vergabe von TV-Rechten massive Auswirkungen.
RMS und Spotify binden Podcasts an die programmatischen Werbesysteme an. Taugt die vollautomatische Werbebuchung eigentlich für das eher intime Format Podcast? Ja und Nein, lautet die Antwort von RMS-Digitalchef Frank Bacher.
Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und die „Süddeutsche Zeitung“ verschmelzen ihre Printvermarktung. Branchenexperten halten die Neuausrichtung für strategisch sinnvoll.
Zuwachs bei der nationalen Vermarktung von Funke: Der ehemalige Axel Springer-Manager wechselt in die Geschäftsführung des neu geschaffenen Funke-Media-Sales-Bereichs
Die Corona-Krise trübt das Vermarktungsgeschäft. Verlage, TV-Sender und Audiovermarkter blicken auf ein ungewisses zweites Halbjahr. Zeichen der Besserung gibt es dennoch – so lange die Pandemie abflaut.
Die überregionalen Digital-Angebote werden künftig gebündelt, verkündet Funke. Der Name des neuen Bereichs: Digital Brands Network. Das Ziel: einer der „führenden Digital-Publisher in Deutschland“ werden.