Die Nachfolge von Ulrich Wilhelm ist geklärt: Erstmals übernimmt mit Katja Wildermuth eine Frau die Position der Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Sie tritt ihren Dienst am 1. Februar 2021 an.

Die Nachfolge von Ulrich Wilhelm ist geklärt: Erstmals übernimmt mit Katja Wildermuth eine Frau die Position der Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Sie tritt ihren Dienst am 1. Februar 2021 an.
Strikter Sparkurs und zugleich digitale innovative Strategien: Der Bayerische Rundfunk muss wie andere öffentlich-rechtliche Sender diesen Spagat schaffen. Die Intendanz als mächtigste Position wird nun neu vergeben. Das Kandidatenrennen war von einem Thema bestimmt.
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, wird nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Das teilte der Bayerische Rundfunk am Freitag mit. Dafür verschickte der Sender ein Statement des BR-Intendanten.
In seiner organisatorischen Aufstellung geht der Bayerische Rundfunk laut einer Mitteilung nun auch auf Direktionsebene neue Wege und gliedert sich künftig nicht mehr nach den Ausspielwegen Hörfunk und Fernsehen
Au Backe! Das neue Medienjahr fängt ja gar nicht friedlich an mit diesem schlimmen „Oma-Umweltsau“-Shitstorm und Richard Gutjahrs bitterer Abrechnung mit seinem Ex-Arbeitgeber Bayerischer Rundfunk. Wenigstens das ZDF-„Traumschiff“ ist unter Kapitän Florian Silbereisen wieder auf Kurs. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Wie hoch der Rundfunkbeitrag ab 2021 sein wird, ist noch nicht klar. Die ARD befürchtet eine „Umverteilung“ zugunsten von ZDF und Deutschlandradio. Der ZDF-Intendant sieht die Sache anders.
Der Journalist Richard Gutjahr ist seit Jahren das Ziel von Verleumdungskampagnen rechtsextremer Kreise vor allem im Internet. Zum Jahreswechsel hat Gutjahr seine Tätigkeit als fester Freier für den Bayerischen Rundfunk beendet und dessen Intendanten, Ulrich Wilhelm, zum Abschied einen offenen Brief voller Verbitterung geschrieben. Der Sender und Wilhelm hätten ihn mit „Hass und Hetze allein gelassen“. Der BR weist die Beschuldigungen zurück.
Inmitten des digitalen Medienwandels mit immer mehr Streaming-Plattformen will auch die ARD verstärkt exklusive Angebote über ihre Mediathek im Internet anbieten. Sie soll sich zu einem eigenständigen Streaming-Angebot hin entwickeln. Die Verantwortung für die neue Mediathek soll der bisherige funk-Chef Florian Hager im Range eines stellvertretenden Programmdirektors übernehmen.
Die ARD wird aus Sicht ihres Vorsitzenden Ulrich Wilhelm mit Blick auf den künftigen Rundfunkbeitrag weiter sparen müssen. Unlängst hatte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) in einem noch vorläufigen Entwurf eine Anhebung pro Haushalt von derzeit 17,50 Euro auf 18,36 Euro monatlich vorgeschlagen. Außerdem soll es künftig exklusive Inhalte für die ARD Mediathek geben.
Im großen MEEDIA-Video-Sommerinterview spricht der ARD-Vorsitzende und BR-Intendant Ulrich Wilhelm mit MEEDIA-Redakteur Stefan Winterbauer über die großen Themen, die den Senderverbund bewegen. Es geht u.a. um die Beitrags-Debatte, Nachholbedarf bei einer digitalen Infrastruktur in Europa und twitternde Journalisten.