SR-Intendant Thomas Kleist will seine zweite Amtszeit beim Saarländischen Rundfunk nicht komplettieren. Stattdessen kündigt er in einem Brief an die Mitarbeiter an, sich bereits im kommenden Jahr zurückziehen zu wollen. Aus strategischen Gründen.

SR-Intendant Thomas Kleist will seine zweite Amtszeit beim Saarländischen Rundfunk nicht komplettieren. Stattdessen kündigt er in einem Brief an die Mitarbeiter an, sich bereits im kommenden Jahr zurückziehen zu wollen. Aus strategischen Gründen.
Hasskommentare verbreiten sich wie ein „Lauffeuer“ im Netz und alternative Medien wirken wie „Spaltpilze“ in der Gesellschaft: Thomas Kleist, Intendant des Saarländischen Rundfunks, fordert deshalb ein europäisches Gütesiegel für den Journalismus. Verlässliche Informationen, auf deren Grundlage Meinungsbildung stattfinde, seien die Basis einer Demokratie, sagte er bei einer Veranstaltung in Paris.
Für die Identität des Saarlandes ist der Saarländische Rundfunk (SR) wichtig. Die kleine Anstalt hat aber auch die deutsche Rundfunklandschaft bereichert. Sechs Jahrzehnte nach seiner Gründung kann sich der SR als innovativer und über die Grenzen hinweg unüberhörbarer Sender feiern. Konzerte, Ausstellungen und ein Treffen von „Altstars“ sind zum Jubiläum geplant.