Lisa Nienhaus wird zum Oktober 2022 Leiterin des Wirtschaftsressorts der „Süddeutschen Zeitung“ („SZ“). Sie folgt auf Marc Beise. Der 63-Jährige wechselt Anfang 2023 nach Rom und wird dort Italien-Korrespondent.

Lisa Nienhaus wird zum Oktober 2022 Leiterin des Wirtschaftsressorts der „Süddeutschen Zeitung“ („SZ“). Sie folgt auf Marc Beise. Der 63-Jährige wechselt Anfang 2023 nach Rom und wird dort Italien-Korrespondent.
Die „Süddeutsche Zeitung“ steht wegen einer Karikatur in der Kritik. Sie zeigt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als übergroße Darstellung auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Kritiker werfen der „SZ“ vor, antisemitische Ressentiments zu schüren. Die Zeitung erklärt sich via Twitter.
Kaum ist Gregor Peter Schmitz seit wenigen Tagen neuer Chefredakteur des „Stern“, besetzt er die Politik in Berlin mit einem prominenten Journalisten. Er holt den bisherigen Leiter der Parlamentsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ), Nico Fried. Unklar bleibt weiterhin, wie Schmitz die Hauptstadt-Redaktion ausrichtet. Möglicherweise übernimmt Fried die Aufgabe
Nach MEEDIA-Informationen, werden die Redakteure der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien (SZDM) künftig nach Tarifvertrag bezahlt, da sie in die SZ GmbH übernommen werden. Dies wurde den Mitarbeitern am Mittwoch kommuniziert.
Zum Januar 2022 wird Marie-Louise Timcke Leiterin Datenjournalismus bei der „Süddeutschen Zeitung“. Sie kommt von Funke, wo sie derzeit als Head of Interaktiv tätig ist.
Die deutschlandweite Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) gegen die Partei Die Grünen löste eine breite Diskussion in Medien und den sozialen Netzen aus. MEEDIA hat die teilnehmenden Verlagshäuser, den Presserat und die INSM zu der Anzeige befragt.
Angriff am Samstag: Die „FAS“ erscheint demnächst am selben Tag wie die „FAZ“. Kommt es zur Kannibalisierung beider Titel? Oder hat die Strategie Potenzial? Das sagen Mediaagenturen zur Maßnahme.
Dass „FAZ“ und „SZ“ einen gemeinsamen Werbevermarkter gründen, war bereits bekannt. Nun ist „Republic“ zum 1. April gestartet. Das Joint-Venture hat dabei einen hohen Anspruch.
Die Themen der aktuellen Ausgabe haben es in sich: Clubhouse (natürlich!), ein Blick hinter die Kulissen der „SZ“ und ein Stimmungsbild der Parteien zu einer möglichen Reform der ARD.
Stühlerücken bei der „Süddeutschen Zeitung“: So soll Detlef Esslinger ab dem 1. Februar das Meinungsressort leiten. Er folgt auf Stefan Ulrich. Auch in anderen Ressorts gab es laut einem Medienbericht Wechsel.