Die Kommunikationsfachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ wandert vom Süddeutschen Verlag (SV) zur Ebner Media Group (EMG). Die Ebner-Gruppe ist einer der Gesellschafter der Südwestdeutschen Medienholding, die wiederum Mehrheitseigner des SV ist.

Die Kommunikationsfachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ wandert vom Süddeutschen Verlag (SV) zur Ebner Media Group (EMG). Die Ebner-Gruppe ist einer der Gesellschafter der Südwestdeutschen Medienholding, die wiederum Mehrheitseigner des SV ist.
20 Jahre war Tobias Köhler der Südwestdeutsche Medienholding treu. Getreu seinem Motto „Ungewissheit heißt, alles ist möglich” nahm er im Juli seinen Hut. Was er auf LinkedIn mit der Überschrift „Neue Wege,neue Perspektiven“ vermeldete. Auf welchen Weg er sich machen würde, ließ er offen.
Die „Süddeutsche Zeitung“ erreichte im August 2020 zum ersten Mal 150.000 Digital-Abonnenten. Damit hat sich die Zahl der verkauften „SZ“-Plus-Abonnements laut eigenen Angaben innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Die nun erreichte Zielvorgabe ist Teil der von der SWMH forcierten Digitalisierungs-Offensive.
Der Zehn-Punkte-Plan der „Süddeutschen Zeitung“ zur digitalen Transformation liest sich erschreckend uninspiriert, ist aber auch Zeugnis eines ungelösten Konflikts.
Moritz Warth wechselt ab sofort als Geschäftsführer zum Hüthig Verlag und zum Verlag moderne Industrie. Die Fachverlage mit den Schwerpunkten Industrie und Automotive sind Unternehmen der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH)
Nach Zeit und Südwestdeutscher Medien Holding (SWMH) hat sich auch die Handelsblatt Media Group (HMG) entschieden, rückwirkend zu Anfang April Kurzarbeit einzuführen. Betroffen von der Maßnahme sind auch die Redaktionen des Handelsblatt und der Wirtschaftswoche.
Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH), zu der auch die Süddeutsche Zeitung gehört, trifft in der Coronavirus-Krise wirtschaftliche Schutzvorkehrungen und führt auch Kurzarbeit ein. Das kündigte der Geschäftsführer für den Bereich Nationale Medien, Stefan Hilscher, in einer Videobotschaft an die Mitarbeiter an.
Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) übernimmt die 7Mind GmbH, eine digitale Plattform für Meditation und Achtsamkeit im Rahmen ihres neuen Venture-Geschäfts. Die SWMH will mit dem Zukauf den Grundstein für eine digitale Gesundheitsplattform legen.
Nach dem schlimmen Verbrechen von Halle versetzt ein Essay von Springer-CEO Mathias Döpfner die Medienwelt in Wallung. Bei den Sparplänen der SWMH stehen die bitteren Pillen womöglich noch im Schrank und bei Gruner + Jahr haben sie ein Faible für „Flugzeuge im Bauch“. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Die von SWMH-Chef Christian Wegner geplante Restrukturierung wird vor allem die beiden Regionalzeitungen „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ schwer treffen. Davon geht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Baden-Württemberg aus. Dabei kritisiert die Gewerkschaft die SWMH-Spitze scharf. Nach ihrer Meinung nützt die beste Digitalstrategie nichts, wenn der Verlag nicht in die Redaktionen investiert.