Ladina Heimgartner wechselt im Frühjahr 2020 von der SRG zur Ringier AG. Dort wird sie als Mitglied des Group Executive Boards unter CEO Marc Walder das neu geschaffene Corporate Center der Ringier Gruppe leiten.

Ladina Heimgartner wechselt im Frühjahr 2020 von der SRG zur Ringier AG. Dort wird sie als Mitglied des Group Executive Boards unter CEO Marc Walder das neu geschaffene Corporate Center der Ringier Gruppe leiten.
Neue Folge des Podcasts „Die Medien-Woche“ mit Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier (WELT). Der Schweizer Medienjournalist Nick Lüthi (von der Schweizer Medienwoche.ch, nicht verwandt, nicht verschwägert) spricht im Interview über das Ergebnis der NoBillag-Abstimmung und erklärt, warum das Votum für die Schweizer Rundfunkgebühr den Streit zwischen öffentlichem Rundfunk und Privatmedien nicht beenden wird. Außerdem: Dorothee Bär und ihr Flugtaxi; der Presserat sieht die Polizei als Konkurrenz zu Medien.
In der Schweiz hat die Bevölkerung am gestrigen Sonntag über eine Abschaffung der Rundfunkgebühren („Billag“) für das dortige öffentlich-rechtliche Fernsehen, die SRG, abgestimmt. 72 Prozent sprachen sich dabei gegen eine Abschaffung der Gebühren aus. Die Debatte um den öffentlichen Rundfunk und den Schweizer Volksentscheid wurde auch hierzulande aufmerksam verfolgt. ARD-Chef Ulrich Wilhelm und ZDF-Intendant Thomas Bellut zeigten sich erfreut über das Schweizer Ergebnis.
In dieser Ausgabe unseres Podcasts „Die Medien-Woche“ diskutieren Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier (WELT) über den Satire-Coup, mit dem die Titanic die Bild reingelegt hat. Es geht um den neuen CEO von ProSiebenSat.1, den Unmut der ARD-Intendanten über die finanziellen Berechnungen der KEF und die Volksabstimmung in der Schweiz über den dortigen Rundfunkbeitrag.