RMS und Spotify binden Podcasts an die programmatischen Werbesysteme an. Taugt die vollautomatische Werbebuchung eigentlich für das eher intime Format Podcast? Ja und Nein, lautet die Antwort von RMS-Digitalchef Frank Bacher.

RMS und Spotify binden Podcasts an die programmatischen Werbesysteme an. Taugt die vollautomatische Werbebuchung eigentlich für das eher intime Format Podcast? Ja und Nein, lautet die Antwort von RMS-Digitalchef Frank Bacher.
Eine neue Studie legt nahe: Smart Speaker haben eine weit geringere Akzeptanz als bislang gedacht. Für viele Deutsche ist ihr Nutzen noch nicht ersichtlich. Podcasts wiederum verbreiten sich schnell. 47 Prozent hören sie mittlerweile regelmäßig – was große Chancen für Werber eröffnet.
Die Deutschen kommunizieren immer öfter mit Amazons Alexa und ihrer Konkurrenz von Google, Apple und Microsoft. Allein im dritten Quartal 2017 sollen sich über sieben Millionen Smart Speaker verkauft haben. Doch wo viel Freude über die Technik, da viel Misstrauen: Eine repräsentative Studie von nextMedia.Hamburg zeigt, dass sich 77 Prozent der Deutschen unsicher in Bezug auf den Datenschutz fühlen.
Mit Sprachassistenten und Smart Speakern haben Medienmacher einen neuen, wegweisenden Trend identifiziert – mehr aber auch nicht. Viele Nachrichtenmedien begehen die gleichen Fehler wie schon zum Start des Internets: Sie lassen sich kaum auf Besonderheiten von Audio und der Plattform Amazon Alexa ein. Ergebnis: Die meisten Angebote von Medienhäusern auf Alexa sind zum Weghören.
Am Thema Audio kommt man derzeit nicht vorbei: Im MEEDIA-Interview spricht Jürgen Seitz, Professor für Marketing, Medien und Digitale Wirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart, über die Potenziale dieses Bereichs und den Nutzen der Smart Speaker. Außerdem verrät er, wie Sprachassistenten die Werbebranche verändern könnten.
Die Telekom versucht es mal wieder. Während sich die beiden us-amerikanischen IT-Riesen Amazon und Google ein Wettrennen darum liefern, wer die leistungsfähigste Künstliche-Intelligenz-Plattform etabliert (Alexa vs. Google Assistant), kommt die Deutsche Telekom hinterhergetrottelt. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat CEO Timotheus Höttges einen eigenen Smart Speaker von der Telekom angekündigt, der auf den Namen Magenta hört. Die Erfolgsaussichten sind aus vielen Gründen leider sehr überschaubar. Ein Kommentar.
Audio-Formate und Sprachassistenten befinden auf dem Vormarsch und werden auch 2018 eines der Trendthemen in der Medienbranche sein. Neben dem Smartphone machen so genannte Smart Speaker wie Amazons Echo oder Google Home das Feld der Audio-Inhalte für Redaktionen und Content-Produzenten interessanter. MEEDIA zeigt, welche Werkzeuge notwendig sind, um sich als Medienanbieter durchzusetzen.