RTLs Head of Audio, Stephan Schmitter, setzt auf Werbung und sieht sich im Wettstreit mit globalen Riesen wie Spotify gut gerüstet.

RTLs Head of Audio, Stephan Schmitter, setzt auf Werbung und sieht sich im Wettstreit mit globalen Riesen wie Spotify gut gerüstet.
Ein neues RTL Audio Center in Berlin ist das Epizentrum für die Audio-Aktivitäten der Mediengruppe. Radio, Podcasts und TV sollen dort zusammenwachsen.
Nina Gerhardt, Leiterin Medienpolitik & Kommunikation von RTL Radio Deutschland, wird zum 1. Oktober 2020 zur weiteren Geschäftsführerin von RTL Radio Deutschland berufen.
RTL Radio Deutschland baut seine digitale Führungsstruktur aus und benennt Marc Haberland, bislang Programmgeschäftsführer, zum Gesamtgeschäftsführer des RTL Radio Center Berlin. Er übernimmt die Position von Stephan Schmitter, CEO RTL Radio Deutschland und Head of Audio Mediengruppe RTL Deutschland. Daneben gibt es noch weitere Personalien.
Die Unternehmen der Bertelsmann Content Alliance wollen im September einen thematischen Schwerpunkt auf den Klimawandel legen. Unter dem Motto „Packen wir’s an!“ produzieren die Audio Alliance, Gruner + Jahr, die Mediengruppe RTL, RTL Radio Deutschland sowie die UFA und die Verlagsgruppe Random House diverse Medien und Programme zum Thema Klima und Umwelt.
Bertelsmann will Audio-Inhalte stärker ausbauen und hat hierfür einen prominenten TV-Mann gewonnen, der bereits an mehreren Stellen für den Konzern aktiv ist: Modedesigner Guido Maria Kretschmer. So entwickelt RTL Radio mit dem „Shopping Queen“-Moderator verschiedenen Audioformate – möglicherweise sogar ein Radioformat analog zum barbaradio der bekannten TV-Moderatorin Barbara Schöneberger.
Das Boom-Genre Podcasts bekommt eine weitere deutsche Plattform: RTL Radio Deutschland startete am Donnerstag die App Audio Now, die man als „zentrale Audioplattform für Deutschland“ platzieren will. Neben jeder Menge populären Podcasts externer Anbieter gibt es von Beginn an auch exklusive Podcasts, zunächst „Die Diagnose – der stern Podcast“ und „Glücklich sein ist eine Entscheidung“ von der Brigitte.
Große Verschiebungen in der neuesten Reichweiten-Analyse ma Audio (ehemals ma Radio): SWR3 und WDR 2 legten jeweils um mehr als 100.000 Hörer pro Stunde zu, Bayern 1 hingegen verlor gegenüber der ma Audio 2018 I über 100.000 Hörer. Sender wie Radio Bob! und Radio Hamburg steigerten sich zudem um 48,5% und 34,4%, andere wie RTL Radio und Hitradio RTL Sachsen büßten 23,0% und 30,9% ein.
Der Streit um den durch die Kölner Freenet-Tochter Media Broadcast angedrohten UKW-Blackout spitzt sich zu. Jetzt haben sich mehr als 30 Radiounternehmen – darunter RTL Radio, Radio NRW, Regiocast – an Wirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt. Sie befürchten, dass durch das Vorgehen der Kölner die private Radiobranche existentiell bedroht wird. Sie fordern den Minister auf, umgehend zu handeln.
Auf dem Radiomarkt in Nordrhein-Westfalen kommt Bewegung. Der WDR hat sich als Gesellschafter beim Lokalsenderverbund Radio NRW zurückgezogen. Nach Informationen von MEEDIA wird offenbar derzeit geprüft, dass die Gesellschaft die Anteile des WDR selbst übernimmt. Damit würden sich an der Höhe der Beteiligungen der Pressefunk NRW GmbH, hinter der Funke, Axel Springer sowie DuMont stehen, sowie RTL Radio Deutschland nichts ändern.