Bei Planus Media ist künftig alles quadratisch, praktisch, gut: Mit Ritter Sport gewinnt die Kölner Agentur eine feste Größe der deutschen Markenlandschaft.

Bei Planus Media ist künftig alles quadratisch, praktisch, gut: Mit Ritter Sport gewinnt die Kölner Agentur eine feste Größe der deutschen Markenlandschaft.
Der Geschäftsführer von Ritter Sport spricht von einer „absurden Lebensmittelverordnung“ und verlangt, dass der Gesetzgeber endlich „aufwacht“. Damit überschreitet er nicht nur die Grenze des guten Schokoladen-Geschmacks.
Ritter Sport hat sich im Streit mit Milka durchgesetzt. Die quadratische Form der Schokolade darf nicht kopiert werden. Was das Urteil aus Markensicht bedeutet, verrät Alexander Kiock, Chef der Agentur diffferent.
Ritter Sport hat im Streit mit Milka einen Sieg errungen: Die quadratische Form der Schokolade darf nicht kopiert werden. Das Urteil soll in den nächsten Wochen verkündet werden.
In der Düsseldorfer Tonhalle wird heute Abend der Marken Award 2018 vergeben. Eine namhaft besetzte Jury hat in vier Kategorien je drei Finalisten nominiert. MEEDIA stellt im Vorfeld der Preisverleihung die Finalisten noch einmal alle vor.
Das ganze Wochenende über verschlug es vielen Profi-Spaßmachern angesichts der schweren Ausschreitungen beim G20 in Hamburg weitgehend die Sprache, sieht man mal vom Postillon ab. Doch nun wird der G20 auch zum Pointen-Lieferanten – etwa für Web-Moderator Rob Vegas, der seinen Fans als fiktive Neuheit eine „limitierte G20-Edition von Ritter Sport. Geschmacksrichtung: Schwarzer Block“ präsentiert.
In bestem neu-deutschen Marketing-Sprech muss man wohl von einem Mega-Fail sprechen: Um die globalen Vermarktungschancen zu verbessern, nannten die SiSi-Werke aus dem badischen Eppelheim ihr Kult-Produkt Capri Sonne gerade in Capri Sun um. Erst liefen die Fans Sturm, jetzt macht sich sogar die Konkurrenz über den wilden Deutsch-Englisch-Mix lustig. So ätzt Ritter Sport als „Knight Sport“ in Richtung der Zuckerwasser-Produzenten und die Bierbrauer von Astra machen aus ihrem Marken-Anhang Urtyp den „Urguy“.
Nach dem Ritter Sport-Gate im vergangenen Jahr hat die Stiftung Warentest wieder Ärger mit einem fehlerhaften Testergebnis. In der aktuellen Ausgabe nahmen die Prüfer E-Mail-Anbieter unter die Lupe – mit einem offenbar nicht ganz korrekten Ergebnis. Die Folge: Die Berliner haben den Verkauf der Februar-Ausgabe gestoppt.