Der Medien-Anwalt Ralf Höcker spricht im Podcast-Interview zum Fall Luke Mockridge. Die Berichterstattung des „Spiegel“ hält er für „skandalös und rechtswidrig“. Außerdem im Podcast: die Kevin-Kühnert-Doku der ARD und eine miese Woche für Facebook.

Der Medien-Anwalt Ralf Höcker spricht im Podcast-Interview zum Fall Luke Mockridge. Die Berichterstattung des „Spiegel“ hält er für „skandalös und rechtswidrig“. Außerdem im Podcast: die Kevin-Kühnert-Doku der ARD und eine miese Woche für Facebook.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, noch nicht einmal im Clubhouse. Die frühere Nachrichtensprecherin Eva Herman hat einen Widerruf gegen den Journalisten Richard Gutjahr durchgesetzt. Der hatte in einer Clubhouse-Diskussion zum Thema Fake-News fälschlicherweise behauptet, er habe einen „Haftbefehl“ gegen sie.
Der Medienanwalt Ralf Höcker hat mit dramatischen Worten seinen Rückzug aus der Politik verkündet. Gabor Steingart übt sich in der Kunst der Abgrenzung. Die „Berliner Zeitung“ vertraut augenscheinlich auf russische und chinesische Staatsmedien. Und ist der aktuelle RTL-„Bachelor“ gefährlich? Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Der wöchentliche Podcast „Die Medien-Woche“ meldet sich zurück aus der Sommerpause. Thema ist die Auslagerung der TV-Redaktionen durch Burda. Außerdem diskutieren Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier (WELT) über den Wirbel, den einige Zuschauerfragen beim ARD-Sommerinterview mit FDP-Chef Christian Lindner entfacht haben. Und es geht um eine zweifelhafte „Spiegel“-Story.
In einem Rechtsstreit um ein gekürztes Zitat hat sich der Medienanwalt Ralf Höcker gegen den RBB und das Politikmagazin „Kontraste“ durchgesetzt. Das Magazin hatte über eine angebliche Nähe des Vereins Werte Union, dessen Pressesprecher Höcker ist, zur AfD berichtet. In dem Film wurde ein Zitat Höckers verkürzt wiedergegeben, was eine Debatte über das Kürzen von Zitaten auslöste. Höcker setzte in der Sache nun vor dem Landgericht Berlin eine einstweilige Verfügung durch.
Der Medienanwalt Ralf Höcker, der u.a. schon den Wetterexperten Jörg Kachelmann, verschiedene AfD-Politiker und den türkischen Staatspräsidenten Erdogan vertreten hat, wurde zum Pressesprecher der konservativen Werte-Union gewählt. Seine Wahl sei „als Mahnung an die Unseriösen unter den Journalisten zu verstehen“, so Höcker.
Ein sächsischer Justizbeamter leakte den Haftbefehl der beiden Tatverdächtigen der tödlichen Attacke in Chemnitz und äußerte sich danach zu seinen Beweggründen in der Bild-Zeitung. Zuvor witterten die Medien in dem Leak aus Justizkreisen einen Skandal. Medienanwalt Ralf Höcker, der bereits Mandanten wie Jörg Kachelmann, Recep Tayyip Erdogan oder auch AfD-Politiker vertrat, nennt diese Reaktionen „heuchlerisch“.
Peter Raue, der Anwalt des WDR-Managers Gebhard Henke, dem sexuelle Belästigungen vorgeworfen werden, weist Kritik am Kommunikationsverhalten seines Mandanten und seiner Kanzlei zurück. Der Medienrechtler Ralf Höcker hatte in einem Interview mit MEEDIA gesagt, Henke habe durch seinen Schritt an die Öffentlichkeit seinen Anonymitätsansprich ohne Not aufgegeben. Raue erwidert nun, sein Mandat habe gar keinen Anonymitätsanspruch gehabt.
Die zahlreichen Belästigungsvorwürfe halten den WDR in Atem. Der bekannte Medienrechtler Ralf Höcker hält es für einen schweren Fehler, dass der beschuldigte WDR-Manager Gebhard Henke selbst den Schritt in die Öffentlichkeit gegangen ist. Auch dass sich betroffene Frauen äußern, hält er für einen Fehler.