Jan Zerbst wird Chefredakteur bei Radio FFN. Der 41-Jährige tritt die neue Position zum Juli 2022 an. In der neuen Funktion übernimmt Zerbst alle Aufgaben von Ex-Programmchef Jens Küffner und leitet künftig den gesamten Programmbereich des Senders.

Jan Zerbst wird Chefredakteur bei Radio FFN. Der 41-Jährige tritt die neue Position zum Juli 2022 an. In der neuen Funktion übernimmt Zerbst alle Aufgaben von Ex-Programmchef Jens Küffner und leitet künftig den gesamten Programmbereich des Senders.
Bauer Media steigt groß in den portugiesischen Markt ein. Der Konzern übernimmt die Radiosparte von Media Capital, zu der vier der zehn meistgehörten Sender des Landes gehören. Künftig firmiert die Gruppe unter dem Namen Bauer Media Audio Portugal. Portugal ist damit das neunte Land im Audio-Portfolio von Bauer.
Die Jury des Radio Advertising Award hat entschieden: Die goldenen Trophäen in den vier Kategorien gehen dieses Jahr an die Agenturen Scholz & Friends, Leo Burnett, Kolle Rebbe und Mantikor sowie Philipp und Keuntje. Ihre Preise konnten die Sieger in Hamburg in Empfang nehmen.
Die Einreichungsfrist für den diesjährigen Radio Advertising Award wird bis zum 2. März verlängert. Das hat der Veranstalter Radiozentrale bekanntgegeben. Der Award wird jährlich für die einfallsreichsten sowie inspirierendsten Radiospots und Audio-Ideen verliehen.
Bauer Media Audio ist weiterhin auf Expansionskurs. Nach Zukäufen 2021 im europäischen Markt übernimmt das Hamburger Medienunternehmen jetzt den portugiesischen Radio-Marktführer Media Capital Rádios.
Der Deutschlandfunk wird 60 Jahre alt. Am 1. Januar 1962 ging der Sender in Köln in Betrieb. Unter den deutschen Top Ten ist die Marke das einzige Inforadio. Damit es auch künftig so bleibt, soll das nonlineare Angebot ausgebaut werden.
Radioanbieter in Deutschland werden einer Prognose zufolge wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr mit rückläufigen Umsätzen aus Werbung rechnen müssen. Die Erlöse mit Radiowerbung werden 2021 voraussichtlich um fünf Prozent auf 677 Millionen Euro zurückgehen, wie der Verband Privater Medien (Vaunet) am Montag zum Start der Medientage München mitteilte.
Wie werden Menschen im Katastrophenfall lokal informiert? Einer, der das weiß, ist Georg Rose. In der Flutkatastrophe hat der Sender Radio Wuppertal, wo Rose Chefredakteur ist, 20 Stunden pausenlos informiert. MEEDIA hat mit ihm darüber gesprochen, wie das Warnsystem aufgebaut ist und wo es im entscheidenden Moment versagt hat.
Sowohl Dentsu als auch Warc haben ihre Ausblicke zur Entwicklung der Werbeausgaben veröffentlicht. Beide Beratungs-Unternehmen kommen dabei häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen. Im Trend sind sie sich jedoch einig: Es geht aufwärts.