Zum goldenen Hirschen München gewinnt im Rahmen einer Ausschreibung die European Championships Munich 2022 (Kunde: Olympiapark München GmbH). Die Veranstaltung soll genau 50 Jahre nach Olympia in München stattfinden.

Zum goldenen Hirschen München gewinnt im Rahmen einer Ausschreibung die European Championships Munich 2022 (Kunde: Olympiapark München GmbH). Die Veranstaltung soll genau 50 Jahre nach Olympia in München stattfinden.
Die Hiobsbotschaften in Folge des Coronavirus reißen nicht ab. Nachdem die New York Times zu Wochenbeginn vor schwächeren Anzeigenbuchungen wegen der wirtschaftlichen Unsicherheit durch die Pandemie warnte, passt auch Werbemulti Publicis seine Schätzungen für die weltweiten Werbeausgaben in diesem Jahr nach unten an. Das World Advertising Research Center rechnet unterdessen mit „spürbaren Folgen“ für die Werbewirtschaft, sollten die Mega-Events Olympia und die Fußball-EM ausfallen.
„Olympiareif“ und „olympiaverdächtig“ – um diese Begriffe geht’s am Bundesgerichtshof, aber auch um die Frage, wie weit sich Unternehmen in der Werbung dem Begriff nähern dürfen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat gegen einen Sportartikelhersteller geklagt, der die Begriffe 2016 verwendet hatte. MEEDIA hat mit Jurist und Markenexperte Carsten Albrecht darüber gesprochen.
Die Olympischen Winterspiele haben die Marktanteile des ZDF und des Ersten im Februar deutlich nach oben gedrückt. Das ZDF erzielte mit 14,6% sogar ein 20-Monats-Hoch, Das Erste mit 13,4% ein 18-Monats-Hoch. In den Sendungs-Charts des Monats dominiert der „Tatort“ auf den ersten vier Plätzen. Im jungen Publikum bleibt RTL trotz Verlusten vorn, Das Erste überholt aber auf Platz 3 Sat.1, das ZDF folgt auf 5.
Die Erfolgssträhne des „Tatorts“ geht weiter: Auch „Borowski und das Land zwischen den Meeren“ war extrem erfolgreich und knackte mit 10,24 Mio. Sehern die 10-Mio.-Marke. Bei den 14- bis 49-Jährigen gewann er ebenfalls – vor der „Tagesschau“ und dem starken „X-Men: Apocalypse“ von ProSieben. RTL schwächelte hingegen mit „Everest“. Morgens um 5 Uhr holte unterdessen das ZDF einen Marktanteil von 51,2% – mit dem olympischen Eishockey-Finale und 3,19 Mio. Fans.
Starker Abend für RTL: Mit 1,84 Mio. 14- bis 49-Jährigen und 19,0% lief die Prime-Time-Show „Big Bounce“ so gut wie seit der Premiere vor vier Wochen nicht mehr. „Kopfgeld“ legte im Anschluss leicht zu – auf solide 12,5%. Zu den Verlierern des Abends zählt hingegen die neue Sat.1-Sendung „Guckst du?! Kayas große Kinoshow“, die bei 7,4% hängen blieb. Im Gesamtpublikum gewann „Der Staatsanwalt“ die Prime Time, doch in den Tages-Charts führt die Biathlon-Staffel der Herren mit 5,92 Mio. Fans.
Sie gehörten auch sportlich zu den erfolgreichsten deutschen Athleten in Pyeongchang – bei Facebook und Instagram waren sie im Laufe der Spiele die populärsten und erfolgreichsten: Biathletin Laura Dahlmeier und Skispringer Andreas Wellinger. Dahlmeier sammelte die meisten Facebook-Interaktionen aller deutschen Sportler ein, Wellinger die meisten auf Instagram. Die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Bruno Massot steigerten ihre Follower-Zahlen auf Instagram unterdessen massiv.
Die Erfolgssträhne des „Tatorts“ geht weiter: Erneut knackte die ARD-Krimi-Reihe die 10-Mio.-Marke. 10,23 Mio. sahen den neuesten Fall aus Berlin, den ungewöhnlichen Film „Meta“. Damit war der Film schon der vierte „Tatort“, der im noch jungen Jahr die 10-Mio.-Marke übersprang. Auch im jungen Publikum gewann der Krimi souverän.
Großer Erfolg für die ZDF-Krimi-Reihe „Ein starkes Team“: Fast 24 Jahre nach der Premiere stellte sie am Samstagabend einen neuen Zuschauerrekord auf. 8,35 Mio. Leute sahen ab 20.15 Uhr zu – so viele wie nie zuvor. Auch für Das Erste lief es super – mit Biathlon, Bundesliga und „Klein gegen Groß“. Bei den 14- bis 49-Jährigen gewann „DSDS“ mit etwas schwächeren Zahlen als zuletzt, „Das Ding des Jahres“ kam wieder knapp über die 10%-Marke.