Anhand von Agof-Daten wirft MEEDIA einen Blick auf die Leserstrukturen großer journalistischer Onlinemarken. Mit spannenden Ergebnissen.

Anhand von Agof-Daten wirft MEEDIA einen Blick auf die Leserstrukturen großer journalistischer Onlinemarken. Mit spannenden Ergebnissen.
Facebook will in Kürze auch außerhalb der USA mit Verlagen kooperieren. Der News-Tab, ein eigens kuratierter Medien-Bereich auf Facebook, soll bald auch in Deutschland verfügbar sein.
Nach dem Daten-Skandal um Cambridge Analytica geht Mark Zuckerberg nun in die Offensive und verkündet einige Änderungen für sein soziales Netzwerk. So sollen beispielsweise Nachrichten-Postings verstärkt danach gerankt werden, wie vertrauenswürdig sie sind. Medienhäusern ein reguläres Honorar beziehungsweise eine Gebühr zahlen, will Zuckerberg jedoch nach wie vor nicht und sagt: News stehen bei Facebook nicht im Vordergrund.
Wenn die „Tagesthemen“ zum Trending-Topic auf Twitter werden, dann hat das schon etwas zu bedeuten: Am Montag hat Ingo Zamperoni seinen Einstand als Hauptmoderator der Nachrichtensendung gefeiert. Dabei beschäftigte die Zuschauer vor allem eine Frage: Welchen schmissigen Schlusssatz präsentiert der bisherige ARD-Korrespondent? Die Antwort: Einen ungewöhnlichen Einzeiler – zu dem die Netzgemeinde eine klare Meinung hat.
Die richtigen Inhalte zur passenden Situation – diesen Service will zukünftig die neue Smartphone-News-App xMinutes schaffen. Die lernende Software soll Nutzerinteressen erkennen und nicht nur dementsprechend Themen auswerfen, sondern auch noch in der gerade nützlichen Darstellungsform. Hinter dem Projekt steckt ein Berliner Startup, das sich derzeit aus der Digital News Initiative von Google finanziert – und zum Start in die Beta-Phase schon namhafte Medienpartner nennen kann.
Frauen haben nach Nachrichtenkonsum häufig schlechte Laune. Das ergab eine Umfrage der ARD.ZDF medienakademie zusammen mit dem Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung. Demnach entpuppen sich Männer als regelrechte News-Junkies, während sich nur knapp die Hälfte der Frauen den täglichen Nachrichten widmen – aus gutem Grund.
Über ein Jahr haben die öffentlich-rechtlichen Sender unter dem Arbeitstitel „Junges Angebot von ARD und ZDF“ ihre Plattform für 14- bis 29-Jährige entwickelt. Nun fährt die neue Dachmarke Funk seit dem 1. Oktober mit über 40 Web-Formaten – und klassischen Lizenzserien – aus den Bereichen „Unterhalten“, „Informieren“ und „Orientieren“ auf. Per Website, App und auf sämtlichen Social-Media-Kanälen. MEEDIA gibt einen Überblick des jungen Programms.
Zweimal pro Jahr veröffentlicht das österreichische IVW-Pendant ÖAK (Österreichische Auflagenkontrolle) die Verkaufszahlen der Zeitungen und Magazine. MEEDIA wird die Daten ab sofort aufgreifen und analysieren. Spannend bei den Tageszeitungen: Im ersten Halbjahr verloren Kurier und WirtschaftsBlatt deutlich, die Krone bleibt erstaunlich stabil und mehrere Zeitungen legten sogar zu.
Ein TV-Nachrichtensender aus öffentlich-rechtlicher Hand? Darauf können 58 Prozent der Deutschen verzichten – das ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des stern. Und von denen, die sich einen Nachrichtensender wünschen, wollen die meisten dafür keinen höheren Rundfunkbeitrag zahlen. Fernsehen bleibt dennoch die beliebteste Informationsquelle.
Nun kann auch der Facebook-Messenger Instant Articles anzeigen. Das heißt: Wird ein Instant Article über den Messenger geteilt, öffnet sich der Artikel direkt, anstatt, dass der Nutzer erst einmal auf eine mobile Website umgeleitet wird. Diese Neuerung greift allerdings vorerst nur auf Android-Geräten (Google), in den kommenden Wochen soll es auch bei iOS (Apple) soweit sein. Das teilte Facebook in einem Blogeintrag mit.