Das Werbegeschäft für lokale Fernsehsender ist hart umkämpft. Der TV-Kanal Hamburg 1 richtet daher seine Vermarktung neu aus, um sich im Kampf um Werbegelder gegen Konkurrenten wie den NDR und RTL Nord zu behaupten.

Das Werbegeschäft für lokale Fernsehsender ist hart umkämpft. Der TV-Kanal Hamburg 1 richtet daher seine Vermarktung neu aus, um sich im Kampf um Werbegelder gegen Konkurrenten wie den NDR und RTL Nord zu behaupten.
Der frühere NDR-Chefreporter Christoph Lütgert hat im Interview mit dem „Wirtschaftsjournalist“ die Intendantengehälter der ARD kritisiert. Diese seien viel zu hoch. Eine Absenkung wäre „ein Zeichen der Solidarität an alle Kollegen, von denen gerade erhebliche Sparanstrengungen verlangt werden.“
Man ging fest davon aus, jetzt kommt sie vorerst doch nicht: Die Rundfunkbeitragserhöhung von 17,50 auf 18,36. Aufgrund der fehlenden Einnahmen muss der NDR eine geplante Gehaltserhöhung platzen lassen.
Das Beste am Norden? Wohl eher nicht, wenn es nach den freien Mitarbeitern des NDR in Niedersachsen geht. Die beklagen sich in einem offenen Brief über die Sparmaßnahmen des Norddeutschen Rundfunks. Der streitet die Vorwürfe ab.
Kürzung oder Digitaloffensive? Das NDR Medienmagazin „Zapp“ erscheint ab jetzt nur noch einmal im Monat. Dafür setzt der Sender verstärkt auf Online-Angebote.
Das Radioprogramm NDR Kultur hat eine neue Leiterin, Anja Würzberg. Sie übernimmt den Posten von Barbara Mirow, die in den Ruhestand gegangen ist.
Der Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel ist für ungewöhnliche Aktionen bekannt. Nun möchte er das Konto des Beitragsservice pfänden. Vorausgegangen ist ein juristischer Streit zwischen dem NDR und einem Verein von Medizinern und Wissenschaftlern wegen des ARD-Faktenchecks.
Facebook geht nach einer Recherche von BR, NDR und WDR immer noch nicht konsequent gegen rechte Hassrede auf seiner Plattform vor. Reporter der drei Sender haben einen Datensatz mit 2,6 Millionen Posts und Kommentaren rechter Facebook-Gruppen ausgewertet
Statt 60 Millionen Euro muss der NDR in der kommenden Beitragsperiode 75 Millionen Euro jährlich sparen. Dies berichtet der Branchendienst DWDL.de. Zu den Maßnahmen gehöre demnach, dass bis 2028 rund 200 Stellen nicht neu besetzt werden sollen.
Der frühere Leiter der Abteilung Hörspiel beim Norddeutschen Rundfunk, Norbert Schaeffer, ist tot. Der 1949 in Saarbrücken geborene Hörspielregisseur starb am vergangenen Dienstag, 21. April, im Alter von 71 Jahren in der Bretagne.