Die deutschen Radiosender haben im ersten Quartal deutlich mehr Livestream-Abrufe erreicht als zuletzt. Fast alle 50 großen Sender gewannen mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorquartal

Die deutschen Radiosender haben im ersten Quartal deutlich mehr Livestream-Abrufe erreicht als zuletzt. Fast alle 50 großen Sender gewannen mehr als 10 Prozent gegenüber dem Vorquartal
Das „Coronavirus Update“ von NDR Info mit dem Virologen Professor Christian Drosten ist eines der meist gehörten Formate zur aktuellen Krise. Für MEEDIA blickt der Erfinder des Formats, Norbert Grundei, Leiter N-Joy und Leiter des NDR Audio-Labs Think Radio, hinter die Kulissen.
Das Coronavirus hat auch die Medienwelt infiziert. Es gibt in diesem Zusammenhang trotz der Krise aber auch gute Nachrichten. In den USA moderiert unterdessen eine Frau bei Fox News, die für hiesige Sehgewohnheiten sehr gewöhnungsbedürftig ist. Und natürlich darf die Woche nicht ausklingen ohne Holger-Friedrich-Content. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Andras Cichowicz bleibt bis 2025 NDR-Chefredakteur. Diese und andere Personalien beschloss der NDR-Verwaltungsrat am Freitag. So wird Adrian Feuerbacher zum 1. Februar Chefredakteur des NDR-Hörfunks und Leiter des Senders NDR Info. Neue Verantwortlichkeiten übernehmen auch Gordana Patett und Ilka Steinhausen.
Sobald die neuen Zahlen der Audio-MA (ehemals Radio-MA) veröffentlicht werden, feiern sich zahllose Sender für ihre Zuwächse. Vor allem für die Kanäle, die Werbung vermarkten, sind die Zahlen das entscheidende Erfolgskriterium. Zu den großen Gewinnern der neuesten Audio-MA gehören aber auch die öffentlich-rechtlichen Infokanäle, allen voran der Deutschlandfunk.
Während insbesondere viele Jugendradios laut neuester Radio-MA-Daten Hörer verloren haben, hat ein anderes Segment fast durchgängig zugelegt: die Infosender. Für Kanäle wie B5 aktuell, hr-Info, mdr Info und NDR Info ging es massiv nach oben. Überraschend dabei vor allem: Die Zuwächse gehen zu einem großen Teil auf das Konto der Unter-40-Jährigen.
„Sie schlafen auf Stühlen, liegen auf dem Tresen, schaukeln ihre kleinen Kinder. Alle warten, warten, warten. Worauf und bis wann, das weiß ich nicht.“ Alena Jabarine hat fünf Tage in der Erstaufnahme für Flüchtlinge in Hamburg-Harburg gelebt – als Zeyna Mahameed aus Gaza. Ihre Beobachtungen sind erschütternd.