Mit einer etwas anderen Kampagne machen die Tee-Manufaktur Hälssen & Lyon, der Komponist Sven Helbis und die Agentur Häppy auf die Veränderung der Musik-Kultur in Zeiten der Pandemie aufmerksam.

Mit einer etwas anderen Kampagne machen die Tee-Manufaktur Hälssen & Lyon, der Komponist Sven Helbis und die Agentur Häppy auf die Veränderung der Musik-Kultur in Zeiten der Pandemie aufmerksam.
Der französische Medienkonzern Vivendi hat sich im ersten Quartal dank seiner Musiksparte ordentlich geschlagen. Gleichwohl warnte das Management vor den Auswirkungen der Pandemie auf das zweite Quartal bei der Werbeholding Havas, in der sich schon im März der Abschwung abzeichnete.
Spotify veröffentlichte heute seinen Geschäftsbericht für das vierte Quartal 2019. Der schwedische Streaming Service hat aktuell 124 Millionen Premium Abonnenten sowie weltweit insgesamt 271 Millionen aktive Nutzer. Um in die Gewinnzone zu kommen, reicht das jedoch nicht aus.
Die Musikindustrie kann sich Hoffnungen auf hunderte Millionen Dollar dank Facebook-Videos machen. Das weltgrößte Online-Netzwerk biete Plattenfirmen und Verlagen einen Deal in dieser Größenordnung an, um Urheberrechte bei der Musik in von Nutzern hochgeladenen Videoclips zu regeln, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am späten Dienstag.
Die hochgelobte Musik-Show „The Voice of Germany“ bei ProSieben und Sat.1 steht in der sechsten Staffel erstmals in direkter Konkurrenz zum ARD-Quotenflaggschiff „Tatort“. Dagegen halten sollen eine Extraportion an Dramatik und Komik.
Der legendäre Songwriter wurde so oft als Literatur-Nobelpreisträger gehandelt, dass sein Name in dem Zusammenhang schon zum Witz verkommen war. Nun hat es Bob Dylan, im Alter von 75 Jahren und als erster Songwriter in der Nobelpreis-Geschichte, doch geschafft. Das Werk des „Blowin in the Wind“- oder „Like a Rolling Stone“-Sängers ist legendär. Diese zehn Dinge wissen allerdings die wenigsten.
Musik-Streaming bleibt weiter auf dem Vormarsch: 39 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Soundcloud – das ergab eine repräsentative Umfrage der Datenanalysten Bitkom. Dabei falle vor allem die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen (55 Prozent) ins Gewicht. Doch nur rund ein fünftel (22 Prozent) bezahle auch für das Streaming-Angebot.
Das Wachstum auf dem deutschen Musikmarkt geht weiter. Im ersten Halbjahr 2016 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 Prozent auf 719 Millionen Euro, wie der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) am Dienstag in Berlin mitteilte. Vor allem Musik-Streaming im Internet wächst kräftig.
Der Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft Gema und der Google-Tochter YouTube ist zäh und zieht sich bereits seit Jahren hin. Nach einer ganzen Reihe von Gerichtsverfahren scheinen die Auseinandersetzungen festgefahren. Nun stellt die Gema erneut Schadenersatzansprüche für vermeintlich unberechtigt verbreitete Musikvideos – diesmal vor dem Oberlandesgericht München.