Als Frau in den Vorstand zu rücken, ist sehr unwahrscheinlich – das hat die Albright-Studie gezeigt. Junge Frauen können aktuell nur hoffen, die Wahrscheinlichkeiten zu schlagen. Was wir ändern müssen, um die Hürden zu senken. Ein Gastbeitrag.

Als Frau in den Vorstand zu rücken, ist sehr unwahrscheinlich – das hat die Albright-Studie gezeigt. Junge Frauen können aktuell nur hoffen, die Wahrscheinlichkeiten zu schlagen. Was wir ändern müssen, um die Hürden zu senken. Ein Gastbeitrag.
Inhalt und Werbung greifen bei Podcasts auf neue Art ineinander. Und Journalisten bedanken sich bei Werbetreibenden. Ein Tabu-Bruch, der zu Diskussionen führt – und einen Austausch zwischen Redaktion und wirtschaftlich Verantwortlichen erfordert.
Podcast-Werbung sägt am Stuhl der Social Media Werbung: Weil sie effektiver, zielgenauer und authentischer ist. Und genau deshalb könnte sie auch vom Boykott der Plattformen profitieren.
Zur Zeit schießen Podcast-Plattformen nur so aus dem Boden – von lokalen wie von internationalen Anbietern. Nicht nur der Content, auch ihre Geschäftsmodelle werden kreativer
Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet Verlagshäuser und ehemalige Print-Leute zu den Vorreitern des Podcast-Booms gehören. Denn mit deren altem Kerngeschäft hat Audio on demand jede Menge gemeinsam – eigentlich mehr als mit Rundfunk. Mirijam Trunk ist ein echtes Radiokind und Geschäftsführerin der Audio Alliance. Für MEEDIA schreibt sie über den Audiomarkt in Europa
Audio Now, die Podcast-Plattform von RTL Radio, und Bertelsmanns Produktionsfirma Audio Alliance starten eine Offensive mit 21 neuen Podcast-Formaten. Dazu gehören Podcasts mit Mario Barth, Peter Kloeppel und zahlreichen Adaptionen von RTL- und Gruner+Jahr-Marken.
Der Audio-Boom geht auch an Bertelsmann nicht vorüber. Unter dem Dach der Content Alliance bündelt Bertelsmann die Produktion aller Audio-Inhalte konzernweit bei der neuen Audio Alliance. Die Geschäftsführung übernimmt Mirijam Trunk.