MEEDIA feiert seinen 10. Geburtstag. Grund genug die besten Magazin-Titelseiten der vergangenen zehn Jahre zu sammeln. Auffallend: Niemand beflügelte die Kreativität der Blattmacher derart wie Donald Trump.

MEEDIA feiert seinen 10. Geburtstag. Grund genug die besten Magazin-Titelseiten der vergangenen zehn Jahre zu sammeln. Auffallend: Niemand beflügelte die Kreativität der Blattmacher derart wie Donald Trump.
Als MEEDIA vor zehn Jahren startete, nutzten erst 62,7% der Deutschen das Internet. Zehn Jahre später ist das Netz zum großen Massenmedium geworden, rund 90% nutzen es hierzulande. Die Zahl der Visits auf IVW-geprüfte Angebote hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 2,5 Milliarden auf 8,1 Milliarden mehr als verdreifacht. Einige Web-Giganten von damals sind aber auch verschwunden. MEEDIA blickt auf die Entwicklung.
In einer weiteren Zahlen-Bilanz zum 10. Geburtstag von MEEDIA blicken wir auf die Print-Branche und hier vor allem auf die IVW-Auflagen. Wir zeigen die dramatische Gesamt-Entwicklung mit vielen Millionen verloren gegangenen Exemplaren von Zeitungen und Zeitschriften, die größten Verlierer, verschwundene Titel, aber auch Aufsteiger und Newcomer.
Seit dem Start von MEEDIA vor zehn Jahren hat sich die TV-Branche dramatisch verändert. Die großen acht Sender verloren insgesamt 12 Marktanteilspunkte, während Newcomer wie Nitro, zdf_neo und Sat.1 Gold nach oben drängen. Einzig das ZDF ist stabil stark. Zudem verschoben sich die Sehgewohnheiten im linearen TV klar – weg von Serien und Filmen – hin zu Eigenproduktionen, Events und Fußball. MEEDIA zieht Bilanz
MEEDIA feiert in diesem Monat den 10. Geburtstag. Anlässlich unseres Jubiläums haben wir uns zehn Medien-Persönlichkeiten überlegt, die für zehn Entwicklungen, Umbrüche und Trends aus den zurückliegenden zehn Medienjahren stehen. Dabei sind relativ offensichtliche Kandidaten wie Springer-Chef Mathias Döpfner aber auch Leute wie Dschungel-Autor Micky Beisenherz oder Löwen-Juror Frank Thelen.
In den zehn Jahren seit dem Start von MEEDIA 2008 wurden die einzelnen Mediengattungen und -branchen durcheinander gewirbelt wie in keinem Zeitraum je zuvor. Bei den Werbeeinnahmen, dem Medienkonsum, den Auflagen, Klickzahlen und Einschaltquoten gibt es klare Trends, die unumkehrbar scheinen. Zum eigenen Jubiläum zieht MEEDIA die Bilanz von zehn Jahren Medienwandel – mit einigen Überraschungen.
Als CEO der Axel Springer SE führt er nicht nur einen Konzern mit fast 16.000 Mitarbeitern, sondern vertritt als Präsident des BDZV auch eine mächtige Medienlobby. Im großen Exklusiv-Interview mit MEEDIA spricht Springer-CEO Mathias Döpfner, 55, unter anderem über Medienpolitik, die Herausforderungen der Digitalisierung und den gesellschaftlichen Wandel. Dabei attestiert er Politik wie Medien, die notwendige Distanz verloren zu haben – während sie zur Bevölkerung nur größer werde.
Oliver Kalkofe ist Liebhaber des Fernsehens – und einer seiner schärfsten Kritiker gleichermaßen. Im Gespräch anlässlich des 10. Geburtstages von MEEDIA spricht er nicht nur über den auch für Künstler und Kreative wachsenden Stellenwert von Streamingdiensten. Er rechnet auch knallhart mit der Entwicklung der deutschen Fernsehbranche ab.
Als MEEDIA im Juli 2008 an den Start ging, war Apples iPhone in Deutschland gerade mal seit sieben Monaten erhältlich. Apple, Google, Amazon und Facebook waren noch digitale Angreifer, die erst in den folgenden Jahren zu den Weltkonzernen heranreifen sollten, die sie heute sind. Anlässlich des 10. Geburtstages von MEEDIA werfen wir einen Blick auf die Internet-Meilensteine einer Dekade.