Noch nie hat Reporter ohne Grenzen so viele gewaltsame Angriffe gegen Journalisten in Deutschland gezählt. Das hat Folgen fürs Ansehen: Die Bundesrepublik steigt im internationalen Vergleich ab. Wieder einmal.

Noch nie hat Reporter ohne Grenzen so viele gewaltsame Angriffe gegen Journalisten in Deutschland gezählt. Das hat Folgen fürs Ansehen: Die Bundesrepublik steigt im internationalen Vergleich ab. Wieder einmal.
Der Vertrauensverlust in deutsche Medien muss nach Ansicht von Ulrich Wickert nicht nur an ihnen selbst liegen. „Die deutsche Presse wird gezielt diskreditiert“, meint der ehemalige „Tagesthemen“-Moderator in einem Interview mit wiwo.de. Laut Wickert ist sogar denkbar, dass der Begriff der „Lügenpresse“ vom russischen Geheimdienst lanciert worden sei.
Claudia Zimmermann hat sich via Pressemitteilung des WDR für ihre Aussagen über die eingeschränkte Freiheit der öffentlich-rechtlichen Journalisten entschuldigt. „Ich habe totalen Quatsch verzapft“, erklärt die freie Mitarbeiterin. Zimmermann hatte in einer Talksendung eines niederländischen Radiosenders erklärt, die öffentlich-rechtlichen Medien seien „angewiesen, pro Regierung zu berichten“.
Viel potentielles Futter für Medienkritiker: Die WDR-Mitarbeiterin Claudia Zimmermann hat in einem Interview mit dem niederländischen Radiosender L1 erklärt, Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seien angewiesen worden, sich in der Berichterstattung zur Flüchtlingspolitik an der Linie der Bundesregierung zu orientieren. Für die öffentlich-rechtlichen Medien gelte, Probleme „mit einer positiven Art anzugehen“.
Das Fernsehen ist das immer noch das wichtigste Medium für die Meinungsbildung, hat im zweiten Halbjahr 2014 aber an Strahlkraft verloren, wie der MedienVielfaltsMonitor der deutschen Medienanstalten offenlegt. Auch Tageszeitungen verlieren an Einfluss, während das Internet an Meinungsmacht gewinnt.
Medienlandschaft Deutschland: Das Blog graphitti-blog.de hat ein paar Vorschläge verbreitet, wie verschiedene Medien eine Nachricht aufarbeiten würden. Entstanden sind Klischee-Schlagzeilen zum Lachen: