Unter dem Titel „Free wie nie“ launchen Freunde des Hauses die neue Kampagne für Freenet TV – ganz ohne das bisherige Testimonial im grünen Anzug.

Unter dem Titel „Free wie nie“ launchen Freunde des Hauses die neue Kampagne für Freenet TV – ganz ohne das bisherige Testimonial im grünen Anzug.
Nach über zwölf Jahren bei Media Broadcast verlässt Klaus Baumhauer das Unternehmen. Die Trennung erfolgt laut Mitteilung mit sofortiger Wirkung.
Ab sofort nimmt die Agentur National German Radio Bewerbungen für neue DAB+-Lizenzen für bundesweite Privatradios entgegen. Insgesamt soll es 16 neue Programme geben. Das Vergabeverfahren läuft bis Ende März, eine Lizenz läuft für zehn Jahre. Die deutsche Radio-Landschaft könnte sich dadurch nachhaltig verändern.
Media Broadcast will auf dem Audiomarkt stärker mitmischen. Die Freenet-Tochter beabsichtigt offenbar mit Partnern in Baden-Württemberg eine regionale Hörfunkkette aufzubauen und bemüht sich um Übertragungskapazitäten. Damit würde sich der Kölner Dienstleister stärker zu einem Anbieter für digitale Audioprogramme wandeln.
Ein Konsortium um die Freenet-Tochter Media Broadcast kann seine Pläne umsetzen, in Deutschland eine nationale Hörfunkkette mit 16 Sendern aufzubauen. Damit entsteht hierzulande ein neuer großer Wettbewerber auf dem Audiomarkt, der von Vermarktungserlösen bundesweiter Anbietern profitieren könnte.
Der Sendenetzbetreiber Uplink, an dem „Focus“-Gründer Helmut Markwort beteiligt ist, ist bundesweit die wachstumsstärkste Telekommunikationsfirma. Das hat das zu Burda gehörende Magazin „Focus Business“ in seiner jüngsten Ausgabe festgestellt. Geführt wird das Unternehmen von dem früheren Drillisch-Manager Michael Radomski, der jetzt in neue Geschäftsfelder vorstoßen will. Ein Porträt.
Nach mehr als vier Jahren in der Geschäftsführung verlässt Wolfgang Kniese auf eigenen Wunsch die Media Broadcast GmbH. Media Broadcast gehört zur Freenet Group. Wer Kniese nachfolgt, ist unklar.
Das Digitalradio DAB+ erleidet einen schweren Rückschlag. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig verhindert, dass der zweite DAB+ Bundesmux an den Sendestart geht. Damit ist fraglich, wann Antenne Deutschland mit der geplanten Kette von Radioprogrammen bundesweit aktiv werden kann. Derzeit prüfen die Oschmann-Gruppe und die Kölner Freenet-Tochter Media Broadcast als Anteilseigner alle „strategischen Optionen“.
Im Streit um den Verkauf der UKW-Sendeanlagen bahnt sich eine weiterer Wendepunkt an: Friedrich Bohl, früherer Kanzleramtsminister unter der Regierung Helmut Kohls, soll jetzt zwischen den Antenneneigentümern und den Sendernetzbetreibern vermitteln. Schafft er es nicht, eine Einigung herbeizuführen, will die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat den Ausbau seines Rundfunknetzes auf Eis gelegt. Der öffentlich-rechtliche Sender mit Intendantin Karola Wille an der Spitze will sich solange mit weiteren Investitionen zurückhalten, bis der seit Monaten schwelende Streit mit der Freenet-Tochter Media Broadcast geklärt ist. Media Broadcast sorgt mit dem Verkauf ihres Antennennetz – unter anderem an Finanzinvestoren – für massiven Unmut in Deutschlands Radiobranche.