Die ARD will ein digitales Kulturangebot in Mitteldeutschland aufbauen. Darauf haben sich die Intendanten der Rundfunkanstalten verständigt. Der Bayerische Rundfunk beteiligt sich nicht an dem Projekt

Die ARD will ein digitales Kulturangebot in Mitteldeutschland aufbauen. Darauf haben sich die Intendanten der Rundfunkanstalten verständigt. Der Bayerische Rundfunk beteiligt sich nicht an dem Projekt
Der Sendenetzbetreiber Uplink kann sich freuen: Das Düsseldorfer Unternehmen erhält vom WDR und MDR einen Auftrag, Antennensysteme in mehreren Bundesländern zu errichten. Der Auftrag umfasst ein Volumen in einstelliger Millionenhöhe.
Joachim Dirschka übernimmt zum 5. April den Vorsitz des MDR-Verwaltungsrates, seine Stellvertreterin wird Birgit Diezel. Dirschka forderte in Richtung ARD, dass das „strukturelle Ungleichgewicht bei der regionalen Verteilung der Gemeinschaftseinrichtungen“ abgebaut werden müsse.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und ZDF Digital haben ihre gemeinsame Innovations- und Digitalagentur vorgestellt. Mit ida wollen beide Medienhäuser ab April „einen starken Impuls für Digital-Innovationen in Ostdeutschland“ setzen.
Das Deutsche Fernsehballett wird Ende 2021 nach knapp 60 Jahren aufgelöst. Zuletzt sei der MDR der einzige Sender gewesen, der das Traditionsballett noch beauftragt habe.
MDR und ZDF Digital gründen eine Digitalagentur in Leipzig, wie aus einer Einladung zu einem Werkstattgespräch hervorgeht. Mit der Firma ida wollen die Verantwortlichen laut Mitteilung „Kompetenzen und Ressourcen effizient bündeln“.
Der MDR baut ein Kompetenzzentrum Klassik auf und hat sich dafür die Dienste von Annette Josef gesichert. Die derzeit noch geschäftsführende Intendantin der Münchner Symphoniker soll künftig die Klassikangebote der Rundfunkanstalt stärken.
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) trennt sich von dem Schauspieler und Kabarettisten Uwe Steimle. Grund seien wiederholte öffentliche Vorwürfe gegen den Sender, teilte MDR-Programmdirektor Wolf-Dieter Jacobi auf Twitter mit. Die MDR-Sendung „Steimles Welt“, die vier Mal im Jahr ausgestrahlt wird, werde daher im Jahr 2020 nicht fortgesetzt.
Nach dem SWR hat nun auch der mdr seine eigene Mediathek geschlossen und ist mit allen Inhalten unter das Dach der ARD-Mediathek gezogen. Dort sind alle Sendungen des mdr in einem eigenen Channel abrufbar.
In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Die Medien-Woche“ sprechen Stefan Winterbauer (MEEDIA) und Christian Meier (WELT) über den Medienhype rund um die Atlantiküberquerung von Greta Thunberg. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Politik-Berater Martin Fuchs zum Wirbel um abgehängte Wahlkampfplakate der Satire-Partei Die PARTEI in Sachsen.