Metadesign hat in einem mehrstufigen Pitch den AOK-Branding-Etat geholt. Das Mandat umfasst die Entwicklung markenstrategischer Komponenten ebenso wie die Weiterentwicklung des Marken-Designs und die Beratung der Marken-Implementierung.

Metadesign hat in einem mehrstufigen Pitch den AOK-Branding-Etat geholt. Das Mandat umfasst die Entwicklung markenstrategischer Komponenten ebenso wie die Weiterentwicklung des Marken-Designs und die Beratung der Marken-Implementierung.
72 Arbeiten und Marken wurden von der Jury des Red Dot Awards Anfang November ausgezeichnet. Die Deutsche Telekom konnte gleich drei Preise gewinnen und wurde unter anderem „Brand of the year“.
Am Vorabend des ersten Pressetages der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt hat Volkswagen den neuen Markenauftritt gezeigt. Es handle sich laut dem Unternehmen um eines der weltweit größten Marken-Rebrandings. Die Umstellung soll Mitte 2020 abgeschlossen sein.
Volkswagen ändert seinen gesamten Markenauftritt und möchte künftig Vorreiter für Elektromobilität werden. Jünger und dynamischer soll das Logo werden, wieder mehr an das schlichte Design der Nachkriegszeit erinnern. Statt eines Werbespruch wird es zudem eine Markenstimme geben – von der Synchronsprecherin von Scarlett Johansson.
Sie sind wieder da: die Anzeigenmotive, auf denen Facebook-Nutzer sich nach einem privateren, stärker auf sie zugeschnittenen Netzwerk sehnen und sich über den Ist-Zustand beschweren. Wer nicht das komplette Motiv liest, könnte auf die Idee kommen, die soziale Plattform wolle sich selbst schlecht reden. Warum diese Marketing-Strategie? Wir haben nachgefragt.
Die zweite Auflage des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft hat am Freitag in Düsseldorf mit einem Zusammentreffen zweier deutscher Mediengrößen begonnen: Ex-Bild-„Babo“ Kai Diekmann und der ehemalige Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart haben darüber diskutiert, wie viel Marke ein Journalist sein sollte und warum es lohnt, eine Meinung zu haben.
Es geht um Dealer und weißen Stoff: Aber der Zoff spielt nicht zwischen Medellín und Miami, sondern Regensburg und Berlin. Netto hatte eine Zucker- und Salz-Reduzierung bei seinen Produkten angekündigt. Bebildert war die News mit einer Kokain-Anspielung. Die Zucker-Lobby reagierte empört mit einer Gegenanzeige, der Claim: „Dealer gesucht? Dann geh doch zu Netto!“ Und jetzt legen die Verbände weiter nach.
Bübchen, Vitel, Wagner-Pizza, Maggi, Thomy oder Nescafé: All diese Marken sind fester Bestandteil des alltäglichen Konsumentenlebens, bald nicht mehr in den Regalen von Coop, Edeka und Intermarché aus Frankreich zu finden. Warum? Weil die Handelsketten einen Bestellstopp für die mehr als 160 Produkte des Konzerns verhängt haben. Hintergrund sind Streitigkeiten über die Konditionen im Einkauf. Was richtet der Boykott der Nestlémarken an? Eine Einschätzung des Experten.
Adidas setzt im Marketing auf Metropolen und will in sechs Großstädten weltweit Sport-Communitys aufbauen und Sportevents veranstalten. Der Großteil des Budgets von etwa 2,5 Milliarden Euro wird auf diese Städte aufgeteilt. Auffällig: Der Konzern aus Herzogenaurach setzte keine deutsche Stadt auf die Liste. Media-Experte Thomas Koch kann diesen Schritt nicht nachvollziehen und übt harsche Kritik.