Am 1. Januar 2021 werden Wolfgang Gamigliano und Walter Hoffmann gemeinsam die Geschäftsführung des Max-Eyth-Verlages in Frankfurt übernehmen. Sie lösen Reinhard Geissel ab, der insgesamt 20 Jahre die Geschäfte des Verlags geführt hat.

Am 1. Januar 2021 werden Wolfgang Gamigliano und Walter Hoffmann gemeinsam die Geschäftsführung des Max-Eyth-Verlages in Frankfurt übernehmen. Sie lösen Reinhard Geissel ab, der insgesamt 20 Jahre die Geschäfte des Verlags geführt hat.
Nach der Einstellung des Magazins Neon stehen weitere Titel von Gruner + Jahr auf der Kippe. Nach Informationen von MEEDIA prüft der Verlag, beim Magazin Cord den Stecker zu ziehen. Die Zeitschrift war einst unter dem Namen Wolf als männliches Print-Pendant zum Frauenmagazin Flow gestartet. Als wirtschaftlich nicht tragfähig erweist sich auch das Foodmagazin Deli. Es erscheint ab Mai nicht mehr.
Neues aus der Deutschen Medien-Manufaktur: Die Verlagsgruppe, an der Gruner + Jahr sowie der Landwirtschaftsverlag Münster zu je 50 Prozent beteiligt sind, bedient mit Hygge (sprich: Hügge) den Trend zu Entschleunigung und Mindflow. Der Begriff stammt aus dem Dänischen und benennt ein Lebensgefühl, das mit heimelig unzureichend übersetzt wird und irgendwo zwischen familiärer Gemütlichkeit, Rückzug aus der Alltagshektik und Besinnlichkeit rangiert. Das Heft erscheint zweimonatlich und kommt salbungsvoll zur Mittsommernacht am 21. Juni in den Handel.
Malte Schwerdtfeger (40) wurde Anfang Mai zum Sprecher der Geschäftsführer der Verlagsgruppe Deutsche Medien-Manufaktur (DMM) ernannt. Als Sprecher der DMM-Geschäftsführung folgt er auf Hermann Bimberg. Schwerdtfeger war bereits seit Januar in der Geschäftsführung des Landwirtschaftsverlags Münster.
Erst vor wenigen Tagen hat das Bundeskartellamt das Joint-Venture zwischen Gruner + Jahr und dem Landwirtschaftsverlag in Münster genehmigt. Jetzt starten die beiden ungleichen Zeitschriftenhäuser mit der Deutschen Medienmanufaktur durch. Sie planen für den Herbst neue gemeinsame Produkte. Im MEEDIA-Gespräch erklärt Hermann Bimberg, Geschäftsführer des Landlust-Verlags, wie die Magazin-Strategie der Partner aussieht.
Rund neun Monate nach der Absichtserklärung ist es endlich soweit: Der Landwirtschaftsverlag aus Münster (Landlust) und Gruner + Jahr haben ihr gemeinsames Joint-Venture gegründet. Die Verträge sind unterschrieben. Beide Medienhäuser halten jeweils 50-Pozent an dem neuen Verlag. Die Führung übernehmen Hermann Bimberg (Sprecher), zugleich Sprecher der Geschäftsführung beim Landwirtschaftsverlages und G+J-Verlagsgeschäftsführer Frank Stahmer.
Die Zeitschrift Landlust aus dem Landwirtschaftsverlag Münster ist DIE Print-Erfolgsstory der vergangenen Jahre. Jetzt hat es Gruner + Jahr geschafft, als Partner bei dem überaus erfolgreichen Titel einzusteigen. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsverlag gründet Gruner ein 50:50-Joint Venture, in das neben der Landlust noch weitere Titel eingebracht werden.
Es gibt viele Magazine, die schon schlechter gestartet sind: Für die erste Ausgabe seines neuen Kochmagazins einfach Hausgemacht meldet der Landwirtschaftsverlag Münster einen Gesamtverkauf von 75.000 Exemplaren. Davon sollen alleine 62.500 Exemplare im Handel und 12.500 im Abonnement abgesetzt worden sein.