Das ADC Festival ruft in diesem Jahr sowohl bei den Verantwortlichen als auch bei den Vereinsmitgliedern und Besuchern keine allzu positiven Erinnerungen hervor. Kein Wunder, wenn die Angst überwiegt, meint MEEDIA-Redakteurin Claudia Bayer.

Das ADC Festival ruft in diesem Jahr sowohl bei den Verantwortlichen als auch bei den Vereinsmitgliedern und Besuchern keine allzu positiven Erinnerungen hervor. Kein Wunder, wenn die Angst überwiegt, meint MEEDIA-Redakteurin Claudia Bayer.
Gibt es so etwas wie Wahrheit oder ist alles nur Wahrnehmung, die uns als Wahrheit erscheint oder verkauft wird? Angesichts der Debatte um Fynn Kliemann sind das genau die Fragen, die sich die zwei PR-Profis Jannis Johannmeier und Sonny Müller von der Agentur The Trailblazers im MEEDIA-Debattenbeitrag stellen.
Geht es darum Nachhaltigkeit zu kommunizieren, scheinen alle Unternehmen vorn mit dabei zu sein. Sagen die Entscheider aber mal die Wahrheit, sieht das Ganze schon anders aus. Hauptsache die Außenwirkung stimmt. So einfach ist das nicht, findet MEEDIA-Redakteurin Claudia Bayer.
Datenlecks, Vorwürfe unethischen Verhaltens, immer wieder Hassrede. Facebook kommt aus den Negativ-Schlagzeilen einfach nicht heraus. Muss das Social Network zerschlagen werden?
Im letzten Wahlkampfspot will sich die CDU auch als Partei in Szene setzen, die mit kritischen Stimmen umzugehen weiß – und bietet dafür einem Querdenker zu viel Raum. Das ist nicht nur nach der Tat in Idar-Oberstein ein Problem.
Google verlagert die Anonymisierung ins Smartphone und sammelt von Milliarden Android-Devices Nutzungsdaten. Ein smarter Move.
Thomas „Mr. Media“ Koch hat in seiner Kolumne Media-Agenturen scharf kritisiert. MEEDIA-Redakteur Reiner Kepler hält dagegen: Mediaagenturen brauchen keine Positionierung, die sie vom Wettbewerb differenziert. Der Markt ist überschaubar und recht statisch, man kennt sich.
Die Verleger, Marken und ihre jeweiligen Verbände sind sich wunderbar einig, wenn es ums Klagen geht. Wie wäre es mit einer solchen Einigkeit im operativen Geschäft.