Die frühere Gruner + Jahr-Chefin Julia Jäkel zeigt sich besorgt darüber, dass Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen will. Damit hänge die Demokratie von der „Gnade einzelner Milliardäre“ ab.

Die frühere Gruner + Jahr-Chefin Julia Jäkel zeigt sich besorgt darüber, dass Tesla-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen will. Damit hänge die Demokratie von der „Gnade einzelner Milliardäre“ ab.
In den Aufsichtsräten der DPA und Adevinta sitzt Julia Jäkel bereits seit Kurzem. Nun kommt ein weiterer Posten dazu. Die Ex-Gruner+Jahr-Chefin wird ab September Mitglied im Aufsichtsrat der Holtzbrinck Publishing Group.
Die ehemalige CEO von Gruner + Jahr, Julia Jäkel, wird Aufsichtsrätin bei Adevinta. Der börsennotierter Konzern aus Norwegen ist der weltgrößte Betreiber von Online-Kleinanzeigenportalen, darunter eBay-Kleinanzeigen in Deutschland.
Mit der geplanten Veräußerung der Gruner + Jahr-Tochter Prisma Media erhält der Medienkonzern Vivendi einen hochprofitablen Verlag. Damit zeigt sich aber, dass das Deutschlandgeschäft von G + J kaum noch zum Gesamtertrag von Bertelsmann beiträgt.
Der Abgang von Julia Jäkel zeigt, dass Gruner + Jahr als eigenständiges Zeitschriftenhaus bei Bertelsmann keine Chance mehr hat. Mit Stephan Schäfer an der Spitze wird der Verlag zum Anhängsel beim TV-Konzern RTL. Jäkels Rückzug ist daher konsequent, meint MEEDIA-Redakteur Gregory Lipinski.
Julia Jäkel verlässt das Hamburger Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr. Sie gibt die Führung des Verlagshauses an Inhalte-Chef Stephan Schäfer ab. Jäkel geht auch aus dem Group Management Committee von Bertelsmann.
Julia Jäkel, die CEO des Hamburger Verlags Gruner + Jahr ist ab sofort Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Presse-Agentur.
Im Bertelsmann-Reich läuft alles auf einen Zusammenschluss der Mediengruppe RTL und Gruner + Jahr zu. Was bedeutet das für die Gruner-Chefin Julia Jäkel? Analyse einer maximal uneitlen Medien-Managerin.
Bei Bertelsmann bahnt sich eine Großfusion an. Konzernchef Thomas Rabe plant, die Mediengruppe RTL und Gruner + Jahr zu einem nationalen Medien-Champion zu verschmelzen. Damit will er sich gegen Google und Co. behaupten. Eine Analyse.
Ein Thema hat die Woche bestimmt: die mögliche Fusion der TV- und Verlagssparte des Bertelsmann-Konzerns. Darum geht es auch in der aktuellen MEEDIA. Aber nicht nur.