Der „Kicker“, der dem Olympia-Verlag gehört, feiert 100. Geburtstag. Die operativen Geschäfte leitet heute ein Führungskreis. MEEDIA hat drei der Macher zum Gespräch über die Zukunft getroffen.

Der „Kicker“, der dem Olympia-Verlag gehört, feiert 100. Geburtstag. Die operativen Geschäfte leitet heute ein Führungskreis. MEEDIA hat drei der Macher zum Gespräch über die Zukunft getroffen.
Aus dem Projekt zur deutsch-französischen Verständigung ist mit Arte ein europäischer Sender geworden, der heute seinen 25. Geburtstag feiert. Es läuft. An Grenzen stoßen die Fernsehleute dennoch – mal im Kleinen, mal im Großen. „Wir haben akzeptiert, ein bisschen ein Fernsehsender wie die anderen zu sein“, sagt Arte-Sprecherin Claude Savin.
Am 9. Januar 2007 präsentierte Apple-CEO Steve Jobs (†56) das erste iPhone – der Rest ist nicht nur Technik-, sondern Weltgeschichte: Über eine Milliarde iPhones hat Apple in der zehnjährigen Historie des Gerätes abgesetzt, das ganze Branchen verändert hat und zum Symbol für mobiles Internet geworden ist. MEEDIA hat zehn Dinge gesammelt, die Sie über Apples Smartphone-Revolution wissen sollten.
Ein opulenter Obduktionsbericht: In 1.000 „Tatort“-Folgen sind insgesamt 2.280 Leichen zu beklagen – im Schnitt also 2,3 Leichen pro Folge. Das hat Tatort-Fundus ermittelt. Und mehr: Die Fan-Seite hat außerdem die häufigsten Todesarten, die tödlichsten „Tatort“-Folgen und -Ermittler überführt.
Dem Deutschen Presserat geht die Arbeit nicht aus – auch oder vor allem nicht 60 Jahre nach seiner Gründung. „Es gibt eine deutliche Zunahme der Zahl der Beschwerden“, sagt Presserats-Geschäftsführer Lutz Tillmanns. Und einfacher wird es auch nicht gerade, sie zu bewerten. Vom digitalen Wandel mal ganz abgesehen.
Zwei Kommissare ermitteln in einem Fall, in dem gar nicht ermitteln werden muss – Tarantino und MacGyver lassen grüßen: Der „Tatort: Taxi nach Leipzig“ hat die Krimireihe auf links gedreht. Statt einer großen Jubiläums-Sause zum 1.000 Fall wurden die beiden Ego-Ermittler Lindholm (Maria Furtwängler) und Borowski (Axel Milberg) durch ein abgrundtiefes Psycho-Kammerspiel gejagt. Die Akte zum Fall.
Am 29. November 1970 wurde der erste „Tatort“ ausgestrahlt. 46 Jahre ist Krimi-Reihe stark und beliebt wie nie – am kommenden Sonntag läuft mit „Taxi nach Leipzig“ (ARD, 20.15 Uhr) die 1.000 Folge. Worum geht’s? Wer spielt mit? Und wie ist es überhaupt so weit gekommen? MEEDIA beantwortet die wichtigsten Fragen zum Krimi-Jubiläum.
Der „Tatort“ gehört zum deutschen Kulturgut: Am kommenden Sonntag wird die 1000. Folge im Ersten (20.15 Uhr) ausgestrahlt. Der Wiener Sozialphilosoph Alfred Pfabigan nahm das zum Anlass, die Geschichte der berühmten Krimiserie in seinem Buch „Mord zum Sonntag. Tatortphilosophie“ Revue passieren zu lassen.
Am 29. November 1970 wurde der erste „Tatort“ ausgestrahlt. 46 Jahre später trotzt die quotenstarke Krimi-Reihe der Vergänglichkeit – am kommenden Sonntag läuft mit „Taxi nach Leipzig“ (ARD, 20.15 Uhr) die 1.000 Folge. „Über fünf Jahre wäre ich wohl nicht hinausgegangen“, sagt Gunther Witte (81) gegenüber MEEDIA. Warum, erklärt der „Tatort“-Erfinder im Interview.
Mehr als 1,6 Millionen Zuschauer schalten die Telenovela „Roten Rosen“ auch zehn Jahre nach dem Start im Ersten ein – und viele Fans zieht es sogar an den Schauplatz nach Lüneburg. Die Serie ist zu einem touristischen Aushängeschild für die Hansestadt geworden, von der beide Seiten profitieren.