Seit einigen Tagen kursieren die Gerüchte, dass Apple bereits im März zur nächsten Keynote lädt, auf der die neue Apple Watch, neue MacBooks, ein neues iPad Air und das 4-Zoll-iPhone präsentiert werden sollen.

Seit einigen Tagen kursieren die Gerüchte, dass Apple bereits im März zur nächsten Keynote lädt, auf der die neue Apple Watch, neue MacBooks, ein neues iPad Air und das 4-Zoll-iPhone präsentiert werden sollen.
Die Gerüchte verdichten sich: Anders als in den Vorjahren dürfte Apple bereits zu Jahresbeginn ein neues iPhone-Modell vorstellen – allerdings nur eine überholte Version des 4-Zoll-Modells. Zu viel sollten sich vor allem Apple-Aktionäre aber nicht vom neuen iPhone erwarteten, mutmaßt Piper Jaffray-Staranalyst Gene Munster– das Absatzpotenzial des neuen iPhones sei begrenzt.
Es wäre ein höchst ungewöhnlicher Bruch mit dem Launch-Zyklus der vergangenen Jahre: Wie das chinesische Blog Techweb erfahren haben will, soll Apple im Januar ein neues iPhone vorstellen – den Nachfolger der vier Zoll großen Modelle 5c/5s. Das iPhone 6c soll demnach im Februar in den Handel kommen und Kunden, die sich für kleinere Smartphones interessieren, einen Kaufanreiz bieten.
Ungewohntes Bild beim wertvollsten Konzern der Welt: Gleich zweimal wurde Apple vergangene Woche an der Wall Street von Analysten herabgestuft. Der Grund: Die Banken sorgen sich um die anhaltende Anziehungskraft des iPhones. Während der unbekanntere Finanzdienstleister Raymond James mit Einführung des iPhones 6s sogar erstmals mit rückläufigen Verkäufen rechnet, will die französische Großbank Société Générale schon aktuell eine ungewöhnlich große Nachfrage nach dem Vorgängermodell iPhone 5s ausgemacht haben.
Es ist das zweite, weniger spektakuläre Jahr in Apples iPhone-Upgradezyklus: Die neuen Smartphones aus Cupertino dürften aussehen wie die aktuellen Modelle – nur unter der Oberfläche wird sich wohl einiges tun. Glaubt man der taiwanesischen DigTimes, könnte Apple vielleicht aber doch noch eine Überraschung im Köcher haben – und das iPhone 6c launchen.