Christoph Kucklick, Chefredakteur von „Geo“, übernimmt zum 1. Januar 2020 die Leitung der Henri-Nannen-Schule. Er folgt auf Andreas Wolfers, der die Journalistenschule zwölf Jahre geleitet hat und sie nun auf eigenen Wunsch verlässt.

Christoph Kucklick, Chefredakteur von „Geo“, übernimmt zum 1. Januar 2020 die Leitung der Henri-Nannen-Schule. Er folgt auf Andreas Wolfers, der die Journalistenschule zwölf Jahre geleitet hat und sie nun auf eigenen Wunsch verlässt.
Die Henri-Nannen-Schule (HNS) steht im deutschen Journalismus für eine hochwertige Ausbildung und sehr gute Absolventen, darunter Leute wie Laura Himmelreich und Wulf Schmiese. Mit dem kommenden Jahrgang wird in den Räumen am Hamburger Baumwall einiges anders, denn Schulleiter Andreas Wolfers hat das Ausbildungskonzept umgebaut. Ein Gespräch über die neuen Anforderungen an den Nachwuchs, Perspektiven im Journalismus und die allererste Digitalkampagne der HNS.
Ehrgeiz gilt als eine Tugend unter Top-Medienmachern. Beim zweiten Segel Media Cup in Hamburg hatte sich Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer intensiv vorbereitet. Doch dann trat plötzlich sein früherer Chef als Konkurrent auf den Plan. Bei der Bild bekam Alfred Draxler ein Ständchen gesungen. Und „Tagesschau“-Chef Kai Gniffke hat mal wieder alles richtig gemacht. Die MEEDIA-Wochenrückblick-Kolumne.
Der Test zur Aufnahme an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg gilt als einer der härtesten Wissenstests. Angehende Journalisten müssen in 45 Minuten Allgemeinbildung und Spezialwissen zeigen. Bislang hat niemand alle Fragen in der vorgegebenen Zeit korrekt beantwortet. Die FAZ hat zusammen mit der Schule die Fragen der jüngsten Aufnahmeprüfung vom 16. Juli online gestellt.
Neue Kurzzeit-Leitung für Gruner + Jahrs Journalistenschmiede: GEO-Redakteur Florian Hanig übernimmt interimistisch die Leitung des aktuellen Kurses der Henri-Nannen-Schule. Er springt für den eigentlichen Leiter, Andreas Wolfers, ein, der erkrankt ist.
Diese Aussagen dürften vielen seiner Ex-Schüler bei stern & Co. nicht gerade gefallen. Für ein Videoformat von NextMedia denkt Andreas Wolfers, Chef der Henri Nannen-Schule, über die Frage nach, wie Journalismus im digitalen Zeitalter funktionieren könnte. Sein Ausgangspunkt: „In fünf Jahren gibt es keine General-Interest Magazine mehr“.
Wie viel ist der Nachwuchs wert? Nach den Einschnitten an der Henri-Nannen-Schule kürzt auch die Burda Journalistenschule die Volontärsgehälter. Laut dem Medienmagazin Journalist zahlt der Verlag Neu-Volos 220 Euro weniger pro Monat. Burda hat dies gegenüber MEEDIA bestätigt. Von Kürzungen allein könne aber nicht gesprochen werden, so Schulleiter Nikolaus von der Decken.
Das Gruner + Jahr-Sparprogramm macht auch vor der Ausbildung nicht halt. Ab sofort sollen an der angesehenen Henri-Nannen-Schule weniger Journalisten ausgebildet werden. Statt „20 jungen Leuten“ lehren die Hamburger künftig nur noch 16 „das Handwerk des guten Journalismus“. Und: Alle Neulinge müssen künftig Abstriche beim Gehalt machen.