In dieser Folge unseren Podcasts „Die Medien-Woche“ spricht Stefan Winterbauer (MEEDIA) mit dem PR-Berater und Kommunikationsexperten Hasso Mansfeld darüber, wie eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelingen könnte.

In dieser Folge unseren Podcasts „Die Medien-Woche“ spricht Stefan Winterbauer (MEEDIA) mit dem PR-Berater und Kommunikationsexperten Hasso Mansfeld darüber, wie eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelingen könnte.
Noch in dieser Woche soll der Bundestag über Zustellhilfen für die Zeitungsbranche in Höhe von 40 Mio. Euro beraten. Verbände und Verleger kritisieren die Summe als viel zu gering angesichts der prekären Lage gerade vieler Lokal- und Regionalzeitungen. Der Kommunikationsberater Hasso Mansfeld hat schon vor Jahren vor einer schwächer werdenden Presse gewarnt und die Politik in die Pflicht genommen. Er fordert auch jetzt eine aktivere Medienpolitik.
Die Kritik der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer an dem „Zerstörungs-Video“ des YouTubers Rezo und dem Aufruf zahlreicher YouTuber, nicht CDU oder SPD bei der Europawahl zu wählen, hat hohe Wellen geschlagen. In einem Gastbeitrag für MEEDIA analysieren der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld und der Medienrechtler Dr. Frederik Ferreau die Debatte aus juristischer und gesellschaftlicher Perspektive und kommen zum Schluss: YouTuber dürfen, genau wie Pressemedien, parteiisch sein.
In einem Gastbeitrag für MEEDIA entwickeln der PR-Berater Hasso Mansfeld und der Medienrechtler Frederik Ferreau eine streitbare These: Nicht-Regierungsorganisationen, also Non-Governmental-Organisations (NGOs) seien mittlerweile zu „mächtigen Riesen“ in der öffentlichen Debatte geworden. Staat und Medien sollten NGOs deutlich stärker kontrollieren.
Im Interview mit der Bild am Sonntag hat der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) die Bevölkerung dazu aufgerufen, „Gesicht zu zeigen gegen Neo Nazis“. Die Bürger müssten ihre Bequemlichkeit aufgeben und „lautstark den Mund aufmachen“. In einem Gastbeitrag für MEEDIA hinterfragt der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld, wie das konkret gehen soll und kommt zum Schluss: Maas versuche vor allem, von eigenen Versäumnissen abzulenken.
Ein Dauerbrennerthema bei jedem internationalen Fußballturnier ist die Qualität der Berichterstattung. So auch bei der aktuellen Fußball-WM in Russland. Aber sind Sportreporter denn überhaupt Journalisten im eigentlichen Sinne? Oder erfüllen sie eher die Funktion von Unterhaltern? Für MEEDIA diskutiert der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld das Nähe-Distanz-Problem des Sportjournalismus und zeigt, dass es ein ziemlich altes Problem ist.
Der PR- und Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld, der u.a. auch bei MEEDIA regelmäßig Gastbeiträge veröffentlicht, wurde in München bereits zum vierten Mal mit dem Internationalen Deutschen PR Preis gehrt. Mansfeld nahm die Auszeichnung für die von ihm mit gegründete Bürgerinitiative für eine Rheinbrücke bei Bingen in der Kategorie „Politische Kommunikation“ entgegen.
Wirtschaft und Gesellschaft sind in der Moderne untrennbar verbunden. Und so sollte es auch zum gesellschaftlichen Auftrag öffentlicher Rundfunkanstalten gehören, angemessen über Wirtschaft, Unternehmen und die Finanzwelt zu berichten. Aber erfüllen ARD und ZDF diese Maßgabe? Der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld ist der Meinung, dass der öffentliche Rundfunk seine Aufgaben in dieser Hinsicht sträflich vernachlässigt. Mit einer Ausnahme. Ein Gastbeitrag.
Public Relations, kurz PR, genießt nicht das beste Image. Es gibt den Begriff der „schwarzen PR“ und manch ein Medienmacher spricht abfällig davon, dass etwas „nur PR“ sei. Der mehrfach ausgezeichnete PR-Berater Hasso Mansfeld schlüsselt in einem Gastbeitrag für MEEDIA auf, warum er PR sogar für ein Menschenrecht hält: Das Recht eines jeden einzelnen und jeder Institution, ihre Interessen zu vertreten.
Am 2. Januar 1978 ging erstmals das „heute journal“ im ZDF auf Sendung. Die Präsentation von Nachrichten in einem erklärenden Magazinformat war damals revolutionär im deutschen Fernsehen. Nach 40 Jahren steht das „heute journal“ vor neuen Herausforderungen. Für MEEDIA wagt Hasso Mansfeld einen persönlichen Rückblick und erinnert sich u.a. an seine erste Begegnung mit Anchor-Frau Marietta Slomka.