Abo-Verkäufe auf Rekordniveau und explodierende Zugriffszahlen – die Corona-Pandemie zeigt, dass Menschen Journalismus wollen, ja sogar brauchen

Abo-Verkäufe auf Rekordniveau und explodierende Zugriffszahlen – die Corona-Pandemie zeigt, dass Menschen Journalismus wollen, ja sogar brauchen
Die Hamburg Media School und Facebook setzen das Digital Journalism Fellowship, ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Digitalen Journalismus, um ein weiteres Jahr fort. Das von Facebook geförderte Stipendienprogramm wurde im November 2018 als Pilotprojekt gestartet.
Wenn Journalisten und Medienmacher über soziale Netzwerke sprechen, dann geht es meist darum, dort Zielgruppen zu erschließen. Dabei sollten wir erstmal beginnen, die Kulturen dahinter zu verstehen, schreibt der Journalist Patrick Stegemann in der Essay-Reihe „Werteorientierte Digitalisierung“, die MEEDIA zusammen mit der Hamburg Media School veröffentlicht.
Von Predictive Policing bis zu dynamischer Preisgestaltung: Algorithmen beeinflussen mittlerweile viele Lebensbereiche – doch sie können auch zu Diskriminierung führen und fehlerhaft sein. Algorithm Accountabity Reporting deckt Missstände auf. Darüber schreibt die „Spiegel“-Redakteurin Sonja Peteranderl in der Essay-Reihe Werteorientierte Digitalisierung von MEEDIA in Kooperation mit der Hamburg Meedia School.
Junge Menschen kehren etablierten Medien zunehmend den Rücken. Ellen Schuster, Head of Digital Programming bei der Deutschen Welle (DW), fordert in ihrem Beitrag der Essay-Reihe „Werteorientierte Digitalisierung“ von MEEDIA in Kooperation mit der Hamburg Media School: Medien sollten kritisch hinterfragen, ob ihre Angebote überhaupt noch zur Lebenswelt der Menschen im digitalen Zeitalter passen.
Wie lassen sich Geschäftsmodelle für journalistische Inhalte entwickeln? Diese Frage stellt sich Patrick Stegemann in seinem Joballtag als Formatentwickler und Redakteur für multimediale Inhalte. Um weitere Antworten zu finden, bewarb er sich für das Digital Journalism Fellowship an der Hamburg Media School. Welche Antworten er gefunden hat, berichtet er hier.
Traumjob Journalist? Agenturen und Startups bieten jungen Menschen heute häufig bessere Perspektiven, mehr Freiheiten und mehr Entwicklungsmöglichkeiten. Redaktionen müssen handeln, wenn sie den Nachwuchs nicht verlieren wollen. Meena Stavesand von der Hamburg Media School wünscht sich in der MEEDIA-Reihe „Werteorientiere Digitalisierung“ mehr Experimentierfreude in Verlagshäusern.
Einfach nur gute Texte schreiben und veröffentlichen, das reicht nicht mehr. Gerade auch der lokale Journalismus muss sich fragen, wie man den Herausforderungen einer ständigen Transformation bei der Mediennutzung begegnet. Claudia Schade, Ressortleiterin bei der „Sächsischen Zeitung“ hat im Rahmen der Essay-Reihe „Werteorentierte Digitalisierung“ fünf Thesen entwickelt, wie Lokaljournalismus in digitalen Zeiten seine Autorität wieder erlangen kann.
Atemlos vermeldetes Gezerre um den Brexit und der neueste Tweet von Trump: Zu häufig rennen Journalisten der harten News her. Zu oft schreiben Experten für Menschen, die es sich zeitlich leisten können, jede Nachrichten-Wendung live mitzuverfolgen. Was aber bieten Medien denjenigen, die nur punktuell und sporadisch in ein Thema eintauchen? Acht Ideen im Rahmen der Essay-Reihe „Werteorientierte Digitalisierung“..
Für Lokaljournalisten ist gerade die spannendste Zeit seit den Gründerjahren der Tageszeitungen. Niemals wurde ihre Arbeitsweise derart auf den Kopf gestellt und niemals wurde ihr Tun derart in Frage gestellt wie durch die Digitalisierung. Malte Kirchner schreibt im Rahmen der Essay-Reihe „Werteorientierte Digitalisierung“ über den Wandel im Lokalen.